Zoznam aktívnych zásad
Názov | Typ | Súhlas používateľa |
---|---|---|
Datenschutzhinweis | Zásady ochrany osobných údajov | Všetci používatelia |
Nutzungsbedingungen | Zásady stránok | Všetci používatelia |
Urheberrechtsbelehrung Videoaufzeichnungen | Zásady stránok | Všetci používatelia |
Sumár
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung von Moodle und seiner Funktionen erforderlich ist.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer übertragenen Aufgabe erforderlich, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Universität Leipzig oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Plné znenie zásad ochrany osobných údajov
Verarbeitete Daten
Bei der Nutzung von Moodle werden folgende Daten erhoben:
- Verbindungsdaten (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Zugriffs)
- Zugangsdaten: Benutzername, Passwort in verschlüsselter Form, E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname
- Inhaltsdaten (z. B. hochgeladene
Dateien, Forenbeiträge, Tests)
Die vorübergehende Speicherung der Verbindungsdaten, insbesondere der IP-Adresse, durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung von Moodle an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. - Logfiles
Die Daten (Verbindungs-/Zugangs- und Typen von Inhaltsdaten) werden ebenfalls in Logfiles gespeichert.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit von Moodle sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung von Moodle und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten in den Logfiles werden nach einem Zeitraum von 30 Tagen gelöscht. Zugriff auf die Logfiles haben ausschließlich Administratoren.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung von Moodle und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Registrierung (Zugangsdaten)
Für die Nutzung unseres Dienstes ist es notwendig, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses zwingend erhoben:
- Benutzername (i. d. R. durch den universitären Benutzerlogin vorgegeben)
- E-Mail-Adresse
- Vorname
- Nachname
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird über die Verarbeitung dieser Daten informiert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereitstellen der Inhalte und Funktionen von Moodle zum Zweck der Durchführung von Forschung und Lehre erforderlich.
Die Registrierung ermöglicht die Einhaltung urheberrechtlicher Vorgaben aus § 60a UrhG bei der Bereitstellung urheberrechtlich geschützter Inhalte, die Zuordnung von Beiträgen zu Nutzer/innen, die Organisation und Durchführung von Kommunikation und Kollaboration, die Bewertung und das Kommentieren von Nutzereingaben.
Die Zugangsdaten sind standardmäßig nur Administratoren und Kursleiter/innen zugänglich.
Die Daten werden gelöscht, wenn das Moodle-Nutzerkonto bei Moodle gelöscht wird. Nutzer/innen können Ihren Account jederzeit löschen lassen. Hierzu reicht das Schreiben einer formlosen E-Mail an den Servicedesk unter der Adresse elearning@uni-leipzig.de. Einträge in Moodle-Aktivitäten bleiben nach der Löschung mit der Kennzeichnung „deleted user“ erhalten. Bewertungen, die aus Aktivitäten wie z. B. Tests oder Aufgaben resultieren, werden gelöscht. Im Fall von Kursleitern werden Kurse nicht automatisch mitgelöscht. Kurse werden auf Antrag des Kursleiters gelöscht.
Nutzer/innen können die eigenen Nutzerdaten jederzeit selbstständig anpassen. Eine Mitteilung hierüber an andere Nutzer/innen erfolgt nicht.
Inhaltsdaten
Im Rahmen der Nutzung unseres Dienstes werden Inhalte in Moodle hinzugefügt, als Dateien, Links oder in der Form von Texteingaben. Die Inhalte können einen Personenbezug enthalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Das Hochladen und Einstellen von Inhalten ist zum Zweck der Durchführung von Forschung und Lehre erforderlich.
Die Inhaltsdaten sind je nach Konfiguration der Aktivitäten durch den Kursleiter allen Teilnehmer/innen eines Kurses zugänglich (bspw. Forenbeiträge). Andere Inhaltsdaten (bspw. Eingaben bei Tests) sind ausschließlich den Kursleitern zugänglich
Die Daten werden endgültig gelöscht, wenn der Moodlekurs gelöscht wird. Kursleiter/innen können ihren Kurs jederzeit löschen lassen. Hierzu reicht das Ausfüllen des Formulars „Autoren: Kurs löschen“ auf der Startseite von Moodle.
Kursleiter/innen haben die Möglichkeit jederzeit Kursdaten ohne Nutzerdaten aus Moodle zu exportieren, um diese auch in anderen Moodle-Umgebungen weiternutzen zu können. Dies ist möglich unter Einstellungen / Kursadministration /Sicherung.
Verwendung von Cookies
Moodle verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer Moodle auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Moodle setzt zwei Cookies ein:
Ein Cookie heißt MoodleSession. Dieses Cookie muss erlaubt sein, damit der Login bei den Zugriffen von Seite zu Seite erhalten bleibt. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das Cookie automatisch gelöscht.
Das andere Cookie dient der Nutzungsvereinfachung und heißt standardmäßig MoodleID. Dieses Cookie speichert den Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Beim nächsten Login ist dann der Anmeldename bereits eingetragen. Dieses Cookie kann man verbieten, man muss dann aber bei jedem Login seinen Anmeldenamen neu eingeben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen von Moodle können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für Moodle deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen von Moodle vollumfänglich genutzt werden.
Einbindung von und Verknüpfung mit Universtätsinternen Diensten
Mahara
Mahara ist ein System zur Verwaltung eines persönlichen elektronischen Portfolios (kurz E-Portfolio genannt). In einigen Veranstaltungen wird Mahara in Kombination mit Moodle genutzt.
Beim erstmaligen Wechsel von Moodle zu Mahara erfolgt die Übertragung des Nutzerprofils auf die Plattform Mahara. Somit wird das Benutzerprofil in Mahara automatisch erstellt und enthält die in Moodle hinterlegten Nutzerdaten:
- Benutzername (i. d. R. durch den universitären Benutzerlogin vorgegeben)
- E-Mail-Adresse
- Vorname
- Nachname
Nähere Informationen können Sie den Datenschutzbedingungen der Plattform Mahara entnehmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Videocampus
In einigen Moodlekursen können Vorlesungsaufzeichnungen durch das System Opencast integriert werden. Die Autorisation zur Anzeige der Videos im Rahmen eines Moodlekurses erfolgt durch die Übertragung des Benutzernamens an das Opencast-System in Zusammenhang mit der Kurs-ID. Somit wird sichergestellt, dass Aufzeichnungen nur durch Kursteilnehmer angezeigt werden können.
Matomo
Wir verwenden das Webanalyseprogramm Matomo (ehemals Piwik). Dieses Programm ermöglicht es uns, die Benutzung unserer Website zu erfassen und hierdurch gegebenenfalls Optimierungen vorzunehmen. Hierzu verwendet das Programm sogenannte Cookies (s.o.). Die hierdurch gewonnenen Nutzungsinformationen werden zusammen mit Ihrer IP-Adresse an unseren Server weitergeleitet und zu Analyse des Nutzungsverhaltens gespeichert. Bei diesem Vorgang wird Ihre IP-Adresse umgehend anonymisiert, sodass wir keine Rückschlüsse auf Sie als Nutzer ziehen können. Die derart gewonnenen Informationen werden nicht an Dritte weitergeben. Sie können die Einstellungen Ihrer Browser-Software ändern und so verhindern, dass Cookies verwendet werden. In diesem Fall kann es vorkommen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
Sie können der Speicherung und Verwertung dieser Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website jederzeit widersprechen. Nähere Informationen und die Widerspruchsmöglichkeit finden Sie auf den Datenschutzseiten der Universität Leipzig.
Einbindung von Diensten Dritter
Adobe Connect
Adobe Connect ist ein vom DFN (Deutsches Forschungsnetz) betriebener Webkonferenzdienst zur Durchführung von Webkonferenzen. Dieser Dienst kann in Moodle eingebunden werden. Für die Einbindung in Moodle ist die Übermittlung der IP-Adresse des Nutzers an den DFN notwendig. Außerdem erfolgt die Speicherung des Namens, Vornamens und der E-Mail-Adresse desjenigen, der die Webkonferenz erstellt, auf den Servern des DFN.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Der Webkonferenz-Dienst dient dem Zweck der Durchführung von Forschung und Lehre.
Die Meeting-Daten werden gelöscht, sobald das Meeting gelöscht oder der Moodlekurs gelöscht wird.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen Auskunft über sowie eine Kopie diese/r Daten gemäß Art. 15 DSGVO verlangen.
Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung (gemäß Art. 16 DSGVO) oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten (gemäß Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen (gemäß Art. 18 DSGVO) oder eine Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung (gemäß Art. 21 DSGVO). Außerdem haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (gemäß Art. 77 DSGVO).
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (gemäß Art. 22 DSGVO).
Sumár
Die folgenden Nutzungsbedingungen gelten für die Nutzung der zentralen Lernplattform Moodle der Universität Leipzig sowie für die separate Moodle-Instanz der Fern- und Weiterbildung. Zugriff und (Weiter-)Nutzung von Moodle werden Ihnen nur gewährt, wenn Sie diese Nutzungsbedingungen durch Auswahl des dafür vorgesehenen Zustimmungsfeldes anerkennen.
Plné znenie zásad ochrany osobných údajov
Persönliche Angaben
Bei der Registrierung werden Sie zur Eingabe von Vorname, Nachname und einer gültigen E-Mail-Adresse aufgefordert. Diese Angaben sind zwingend, da Sie mit dem Namen Kurse belegen, Termine vereinbaren, Forenbeiträge schreiben, Online-Aufgaben einreichen, Tests absolvieren oder andere Online-Aktivitäten vornehmen. Die Seminarleitung benötigt diese Angaben, um Leistungen innerhalb der Lernplattform individuell zuzuordnen.Bei Eingabe von Vorname, Nachname und E-Mailadresse sind Sie zu wahrheitsgemäßen Angaben verpflichtet. Die Verwendung von Fantasienamen ist ebenso unzulässig wie die Verwendung ungültiger E-Mailadressen. Ungültige E-Mailadressen werden gelöscht und die betreffenden Nutzer zu einer Neueingabe aufgefordert.
Der Vorname kann abgekürzt werden.
Schutzrechte
Sie werden darauf hingewiesen, dass die auf der Lernplattform der Universität Leipzig enthaltenen Informationen, Texte, Software, Bilder, Videos, Grafiken, Sound und andere Materialien in der Regel durch Urheber-, Marken- oder Patentrechte geschützt sind.Nutzung der Informationen
Das Ihnen auf der Lernplattform gewährte Zugriffs- und Nutzungsrecht ist nicht übertragbar und steht nur Ihnen selbst zu. Sie sind berechtigt, die auf der Lernplattform zugänglichen Informationen in dem angebotenen Umfang für private, nicht kommerzielle Zwecke zu nutzen, insbesondere zu lesen, herunterzuladen oder auszudrucken. Für andere Zwecke ist eine Nutzung der in Moodle hinterlegten Informationen nicht gestattet. Insbesondere dürfen die Informationen nicht an Dritte weitergegeben, publiziert oder in anderer Form Dritten oder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Informationen dürfen daher auch nicht in externen Postings an Newsgruppen, Mailinglisten, elektronischen schwarzen Brettern u. ä. verwendet werden, es sei denn, dies ist im Einzelfall ausdrücklich erlaubt. Für den Fall, dass Sie die in Moodle enthaltenen Informationen in einem nach den vorstehenden Absätzen nicht gestatteten Umfang nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an die Arbeitsgruppe E-Learning-Service der Universität Leipzig.Verhaltensregeln
Sie dürfen keine gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßende, pornographische, obszöne, diffamierende, verleumderische, beleidigende, bedrohende, volksverhetzende oder rassistische Inhalte in die Lernplattform einstellen. Auch das Einstellen von Werbung jedweder Art, die Benutzung der Lernplattform für gewerbliche Zwecke sowie die Übermittlung von Informationen, welche einen Virus, einen Fehler, Manipulationen oder ähnliche schädigende Elemente enthalten, ist untersagt.Standort und Änderung dieser Nutzungsbedingungen
Die Nutzungsbedingungen können unter dem Punkt "Nutzungsbedingungen" auf den Einstiegsseiten der Lernplattform eingesehen werden. Die Universität Leipzig ist berechtigt, die Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern. Jeder Nutzer wird nach jeder Änderung der Nutzungsbedingungen automatisch aufgefordert, den geänderten Bedingungen durch die Auswahl des dafür vorgesehenen Betätigungsfeldes ausdrücklich zuzustimmen. Stimmt der Nutzer den geänderten Nutzungsbedingungen nicht zu, werden der Account des Nutzers und/oder dessen eingestellte Inhalte gelöscht.Registrierung (Anmeldung) und Zugangskennung
Mit der Nutzung der Lernplattform der Universität Leipzig unter diesen Bedingungen versichern Sie, dass• Sie Ihre Kennung und Ihr Passwort niemandem mitteilen werden,
• Ihre Registrierungsdaten richtig und vollständig sind,
• Sie bei Änderung Ihrer Registrierungsdaten diese unverzüglich in Ihrem Profil aktualisieren werden.
Sie erkennen an, dass
• Sie für jede Nutzung des Lernplattform-Angebots der Universität Leipzig unter Verwendung Ihrer Kennung und Ihres Passwortes verantwortlich sind,
• Sie dafür Sorge zu tragen haben, dass Ihre Kennung und Ihr Passwort vor unautorisiertem Gebrauch geschützt sind,
• Sie verpflichtet sind, die Administration unverzüglich zu benachrichtigen, falls Sie eine missbräuchliche Verwendung Ihrer Zugangsdaten bemerken oder vermuten.
Ausschluss von der Nutzung
Die Universität Leipzig kann (bei Mitgliedern und Angehörigen der Universität Leipzig unter Beachtung der §§ 72, 73 SächsHG) den Zugang zur Lernplattform zeitweise in Teilen oder gänzlich sperren oder Ihre Nutzungsberechtigung (Zugriff mit Zugangskennung und Passwort) dauerhaft beenden, wenn die Lernplattform mit Ihrer Kennung und Ihrem Passwort, sei es durch Sie oder durch einen Dritten, unter Verletzung dieser Nutzungsbedingungen oder in anderer Weise zum Nachteil der Universität Leipzig genutzt wird.Gewährleistung und Produkthaftung
Die Inhalte der Lernplattform werden auf der Basis "as-is" und "as-available" angeboten. Eine Gewährleistung wird nicht übernommen.Sie stimmen ausdrücklich zu, dass der Gebrauch der Lernplattform sowie deren Inhalte auf eigenes Risiko erfolgt. Die Universität Leipzig übernimmt keine Gewähr, dass die Programmfunktionen den Anforderungen der Nutzer/innen genügen oder in der von ihnen getroffenen Auswahl zusammenarbeiten. Weder die Universität Leipzig noch die Hersteller oder Entwickler haften für Schäden, die aufgrund der Benutzung der Lernplattform oder deren Inhalte entstehen.
Sumár
Bitte bestätigen Sie die Kenntnisnahme der folgenden Hinweise zum Umgang mit den zur Verfügung gestellten Vorlesungsaufzeichnungen bzw. Lehrvideos!
Plné znenie zásad ochrany osobných údajov
Die Lehrvideos, auch in Teilen oder als Bildschirmfoto, sind urheberrechtlich geschützt.
Eine Verwendung oder Verbreitung außerhalb der Lehrveranstaltung ohne Genehmigung des/der Rechteinhaber(s) ist nicht gestattet.
Zuwiderhandlungen können eine Schadensersatzpflicht auslösen und strafrechtlich verfolgt werden.