In dieser Veranstaltung werden Sie mit den bildungspolitischen, rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der dualen kaufmännischen Ausbildung in Deutschland vertraut gemacht. Zentrale Schwerpunkte bestehen im Vergleich des bundesdeutschen Berufsbildungssystems mit den Bildungssystemen anderer Staaten sowie in der Betrachtung neuerer Entwicklungen im Dualen Berufsbildungssystem der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Zusammenhang wird das Kriterium der Leistungsfähigkeit von kaufmännischen Ausbildungssystemen im Hinblick auf die Bereitstellung von adäquat qualifizierten Mitarbeitern untersucht.

Die Seminarteilnehmer sollen fachliche und überfachliche sowie interdisziplinäre Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Medienkompetenz erlangen. Sie sollen sich Kenntnisse über fachdidaktische Ansätze, deren Genese, Einsatzmöglichkeiten und empirische Prüfbarkeit aneignen und die Fähigkeit zur Auswahl, Analyse und Bewertung fachdidaktischer Ansätze entwickeln.

Die Studierenden sollen nach vorangegangenem Literaturstudium an der Lösung offener Probleme mitwirken, ihre Ergebnisse im Seminar vortragen und im Kreis der Seminarteilnehmer diskutieren.

Master-Seminar im Modul "Wirtschaftspädagogik im Spannungsfeld von Theorie und Praxis"

Prof. Dr. Klauser

In dieser Veranstaltung werden Sie mit den bildungspolitischen, rechtlichen und organisatorischen Grundlagen der dualen kaufmännischen Ausbildung in Deutschland vertraut gemacht. Zentrale Schwerpunkte bestehen im Vergleich des bundesdeutschen Berufsbildungssystems mit den Bildungssystemen anderer Staaten sowie in der Betrachtung neuerer Entwicklungen im Dualen Berufsbildungssystem der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Zusammenhang wird das Kriterium der Leistungsfähigkeit von kaufmännischen Ausbildungssystemen im Hinblick auf die Bereitstellung von adäquat qualifizierten Mitarbeitern untersucht.

Ziel der Veranstaltung:

Erwerb von Kenntnissen über Theorien und wissenschaftliche Erklärungsansätze für Lernen, Denken, Problemlösen und Handlungsregulation im kaufmännischen Bereich sowie die Unterstützung solcher Prozesse durch moderne Medien.

Inhalt der Veranstaltung:

In der aktuellen wirtschaftspädagogischen Diskussion besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass gegenwärtigen und künftigen Anforderungen an die kaufmännische Ausbildung effektiv mit (multimedialen) Lernangeboten begegnet werden kann. Die Veranstaltung thematisiert jene Anforderungen, die sich aus der Konstruktion, Implementation und Evaluation solcher Lernumgebungen für das Denken und Handeln der Lernenden sowie für die Lehreraus- und ‑weiterbildung ergeben. Zudem sollen in Gruppenarbeit Fertigkeiten im Umgang mit Lernumgebungen erworben werden.