- Trainer/in: Haaks Michal Marie
- Trainer/in: Lorenz Astrid
- Trainer/in: Richter Solveig
- Trainer/in: Reus Iris
Gibt es ein typisches Muster im außenpolitischen Verhalten von Demokratien? Und daraus abgeleitet: gibt es so etwas wie eine ‚demokratische Außenpolitik‘? Entlang dieser beiden Leitfragen beschäftigt sich das Seminar mit der Außenpolitik ausgewählter Demokratien der so genannten OECD-Welt. Ein erster Themenblock führt in die drei Theorieansätze im Lehrgebiet der Internationalen Beziehungen (IB) ein, die für die Außenpolitikanalyse fruchtbar gemacht wurden ((Neo-)Realismus, Liberalismus, Konstruktivismus). Ebenso soll in diesem Teil geklärt werden, welche Kerncharakteristika (idealtypisch) die Demokratien der OECD-Welt (noch) auszeichnen. Ziel dieses Blocks ist es, die verschiedenen unabhängigen Variablen zu identifizieren, die außenpolitisches Verhalten von Staaten insgesamt, und von Demokratien der OECD-Welt insbesondere, erklären können.
Auf Basis dieses theoretischen „Werkzeugkastens“ führt das Seminar dann in die Außenpolitiken ausgewählter Demokratien der OECD-Welt (Frankreich, Deutschland, Vereinigtes Königreich, USA, Japan) ein, wobei sukzessive der Einfluss der „relativen Machtposition“ (Neorealismus), die „domestic structures“ (innergesellschaftliche bzw. innerstaatliche Faktoren) (Liberalismus) sowie (nationaler/internationaler) „Normen“ (Konstruktivismus) anhand von Policy-Beispielen analysiert wird. Abschließend versucht sich das Seminar an Ausblicken für die Außenpolitik von Demokratien der OECD-Welt im Zeitalter von „illiberal democracies“ (Zakaria) und „post-democracy“ (Crouch).
Einführende Literatur
Berger, Thomas U. et al, 2007: Japan in International Politics. The Foreign Policies of an Adaptive State. Boulder: Lynne Rienner Pub .
Cohen, Samy, 1986: Monarchie nucléaire. Les coulisses de la politique étrangère sous la Ve République, Paris: Hachette.
Crouch, Colin, 2008: Postdemokratie, Frankfurt/M.: edition suhrkamp.
Edmunds, T.; Gaskarth, J. und R. Porter (Hrsg.), 2014: British Foreign Policy and the National Interest, Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Hellmann, Gunther u.a., 2006: Deutsche Außenpolitik. Eine Einführung, Wiesbaden: VS-Verlag.
Hill, Christopher, 2019: The Future of British Foreign Policy: Security and Diplomacy in a World after Brexit, London: Polity.
Hill, Christopher, 2003: The Changing Politics of Foreign Policy, Basingstoke, New York: Palgrave Macmillan.
Koschut, Simon und Magnus-Sebastian Kutz (Hrsg.), 2012: Die Außenpolitik der USA. Theorie – Prozess – Politikfelder – Regionen, UTB, Opladen: Verlag B. Budrich.
Maull, Hanns W. , 1990: Germany and Japan. The New Civilian Powers, in: Foreign Affairs 69, 5, 91-106.
Reiter, Dan und Allan C. Stam, 2002: Democracies at War, Princeton: Princeton University Press.
Rieker, P., 2017: French Foreign Policy in a Changing World: Practising Grandeur, London, New York: Palgrave Macmillan.
Smith, Steve et al. (Hrsg.), 2008: Foreign Policy. Theories, Actors, Cases, Oxford: Oxford University Press.
Todd, Emmanuel, 2004: Weltmacht USA. Ein Nachruf, München, Zürich: Piper.
Zakaria, Fareed, 1997: The rise of illiberal democracy, in: Foreign Affairs 76, 6, 22-43.
- Trainer/in: Martin Georg
- Trainer/in: Anders Lisa Helene
- Trainer/in: Schlenk Martin Christoph
- Trainer/in: Carl Maximiliane
- Trainer/in: Formánková Hana
- Trainer/in: Koop Dieter
- Trainer/in: Kretzschmar Theresa
- Trainer/in: Langer Anna
- Trainer/in: Lorenz Astrid
- Trainer/in: Martin Georg
- Trainer/in: Nöldner Bärbel
- Trainer/in: Nolting Jenny
- Trainer/in: Plötze Thomas
- Trainer/in: Richter Solveig
- Trainer/in: Roth Paula
- Trainer/in: Russ Birgit
- Trainer/in: Schmidt Daniel
- Trainer/in: Soujon Nina
- Trainer/in: Soujon Nina
- Trainer/in: Stackfleth Thomas
- Trainer/in: Toporkova Xeniya
- Trainer/in: Traeger Hendrik
- Trainer/in: Vogel Lars