Sehr geehrte Damen und Herren,
dieser Kurs ist Teil des Moduls:
Varieté der Vielfalt: Ästhetisches Lernen in Sprache, Spiel, Bewegung, Kunst
In den Ergänzungsstudien aller Lehrämter.- Trainer/in: Makhabbat Kenzhegaliyeva
Spielen ist voraussetzungsfrei und eine zutiefst menschliche Tätigkeit. Wo gespielt wird, da bringen sich alle ein, entwickeln gemeinsam Ideen, entdecken eigene Vorstellungen und erproben Neues. Bei theatralen und spielerischen Formen ist Diversität kein Hindernis, sondern ein grundlegender Bestandteil des kollektiven Handelns. Szenisches Spiel verbindet dabei fachliches, personales und soziales Lernen und bezieht Sinnlichkeit und ästhetisches Erleben bewusst in einen erfahrungsorientierten Unterricht ein. In inklusiven Lerngruppen sind Zugänge zum gemeinsamen Gegenstand über Spiel und Theater Herausforderung und Chance zugleich. Sie sind ein Schlüssel zum gemeinsamen Unterricht und eröffnen Möglichkeiten für nachhaltiges Lernen, an dem sich alle nach ihren Fähigkeiten beteiligen können. Lehrperson schaffen vielfältige Zugänge und begleiten Lernprozesse durch Sehen und Spielen. Dabei geht es weniger um die Anwendung eines festen Methodenrepertoires, sondern um die Ermöglichung kleiner Spiel- und Theaterereignisse, in denen Schüler*innen Lernerfahrungen machen und weiterentwickeln.
Studierende erhalten in diesem Begleitseminar zur Ringvorlesung einen Einblick in Aufgaben und Prinzipien der Modellierung inklusiven Unterrichts und erwerben Kenntnisse über didaktische Verfahren, die den Schüler*innen die aktive Teilhabe am kulturellen Leben als Rezipient*innen und Produzent*innen ermöglichen. Zusammen erproben und erörtern wir methodische Abläufe, szenische Spielvarianten und performative Techniken. Die individuellen Erfahrungen bei den Übungen (als Teilnehmende oder auch Leitende) dienen der Reflexion sowohl der Zugangsweisen als auch der individuellen Lernprozesse. Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse werten wir gemeinsam aus und werfen einen kritischen Blick auf schulische Umsetzungsmöglichkeiten in der Schule.
Wir werden im Seminar theaterpraktisch arbeiten, eigene Vorerfahrungen sind jedoch nicht erforderlich. Die Bereitschaft zur regelmäßigen, aktiven Teilnahme und eine grundlegende Spielfreude sind unbedingte Voraussetzung. Bequeme Kleidung und ggf. dicke Socken/Gymnastikschuhe sind von Vorteil.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.
Seminarzeit: Montag, 17:15-18:45 Uhr, Raum 126 (Marschnerstraße 31, Haus III)
Termine: 16.04., 23.04., 07.05., 14.05., 28.05, 11.06., 09.07.
- Trainer DS: Manfred Wallner
- Trainer DS: Manfred Wallner
- Trainer DS: Manfred Wallner