Do 17:15 – 18:45 Uhr Prager Str. 40, Raum 155
Im Seminar werden Dimensionen der durchgängigen Sprachbildung bewusst gemacht. Die
Studierenden setzen sich mit Qualitätsmerkmalen für den Unterricht und Gelingensbedingungen
der schulischen Sprachbildung auseinander. Dabei lernen sie sprachsensible Methoden zur
Optimierung des Fachunterrichtes kennen und erhalten die Möglichkeit, diese in einer Klasse von
Deutsch-als-Zweitsprache-Lernenden auszuprobieren. Die SeminarteilnehmerInnen analysieren
den Ist-Stand an konkreten Schulen und setzen sich kritisch mit aktuellen Ansätzen zur Thematik
auseinander.
Die Prüfungsleistung besteht aus einer Hospitation in einer Deutsch-als-Zweitsprache-Klasse*
und der Planung einer sprachsensibel gestalteten Fachstunde in Kooperation mit einer DaZLehrerin
an einer Leipziger Oberschule (* Für Fachkombinationen mit den Fächern Mathe,
Chemie, Biologie, Physik, Deutsch ist alternativ die Hospitation einer Fachstunde möglich, die im
Rahmen der Nachhilfetätigkeit des Upgrade – Verein für Bildungsangleichung e. V. durchgeführt
wird.)
Die Seminarliteratur wird im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt. Dort finden Sie auch die
Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der Seminare.
Dieses Seminar wird ermöglicht durch eine Kooperation des Zentrums für Lehrerbildung und
Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig mit dem Upgrade – Verein für
Bildungsangleichung e. V. (https://upgrade-ev.de/)