Titel der Veranstaltung: Kolloquium zum Völker- und Europarecht

Art der Veranstaltung: Kolloquium                         

Dozenten: Dr. Alexander Schwarz (Völkerrecht), David Koppe (Europarecht), Dr. Simon Schuster (Europarecht)

Anzahl der Semesterwochenstunden: 4 (Intensivkurs)

Zeit und Ort:

  1. Völkerrecht: Dienstag, 18.09.2018, 15.00 - 18.00 Uhr, Raum 4.19, Burgstr. 21
  2. Völkerrecht: Mittwoch, 19.09.2018, 15.00 - 18.00 Uhr, Raum 4.19, Burgstr. 21
  3. Völkerrecht: Donnerstag, 20.09.2018, 15.00 - 18.00 Uhr, Raum 4.19, Burgstr. 21
  4. Europarecht: Dienstag, 02.10.2018,13.00 - 16.00 Uhr, Burgstr. 21, R. 4.06
  5. Europarecht: Dienstag, 09.10.2018,13.00 - 16.00 Uhr, Burgstr. 27, R. 5.01
  6. Europarecht: Termine werden noch bekannt gegeben
  7. Europarecht: Termine werden noch bekannt gegeben

Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunktbereiches 4 sowie Studierende ab dem vierten Semester

Vorkenntnisse: vertiefe Kenntnisse im Völker- und Europarecht

Inhalt: Für die meisten Juristen steht im Vordergrund ihrer praktischen Tätigkeit die Bearbeitung von Fällen. Deswegen darf sich die Ausbildung im Völker- und Europarecht auch nicht auf die Vermittlung theoretischen Wissens beschränken. So muss auch der international tätige Jurist einen konkreten Sachverhalt präzise und zutreffend erfassen und die oft komplexen Zusammenhänge und Sachverhaltsinformationen in angemessener Zeit in zulässiger Weise auf die relevanten Informationen reduzieren. Dazu kommt, dass sich europa- und völkerrechtliche Fallkonstellationen signifikant von nationalen Sachverhalten darin unterscheiden, dass die zur Lösung des Falles relevanten Normen in den verschiedensten Rechtsquellen verstreut sind. Dazu gesellen sich insbesondere im Völkerrecht zahlreiche nicht positivierte, ungeschrieben Rechtssätze und juristische Topoi. Darüber hinaus folgt die Fallbearbeitung in diesem Rechtsgebiet nicht allein einer deduktiven Logik, sondern ist zusätzlich in weiten Teilen von juristischer Argumentation, Fallrecht und Rhetorik geprägt. Die Dozenten wollen diese Gemengelage zusammen mit den Teilnehmern analysieren und systematisieren, um so Empfehlungen und Anleitungen für eine gründliche, präzise und überzeugende Fallbearbeitung herauszuarbeiten. Die im Kolloquium bearbeitenden Themen und Fallkonstellationen setzen profunde Vorkenntnisse im Europa- und Völkerrecht voraus und knüpfen hieran an. Sowohl inhaltlich als auch im Hinblick auf die Komplexität gehen die besprochenen Sachverhalte und Lösungen über das gewöhnliche Niveau allgemeiner Lehrveranstaltungen zum Europa- und Völkerrecht hinaus. Die im Kolloquium zu besprechenden Fälle zeichnen sich dadurch aus, dass sie einerseits bereist Gegenstand vergangener Schwerpunktbereichsklausuren waren und andererseits in den meisten Fällen auch realen Sachverhalten nachgebildet sind. Während zahlreiche Lehrveranstaltungen zum Europa- und Völkerrecht vorrangig die typischen Fallkonstellationen behandeln (z.B. die Grundfreiheiten im Europarecht), liegt der Schwerpunkt des Kolloquiums auf der Bewältigung atypischen Problemfällen, die in dieser Form bislang noch nicht Gegenstand des Ausbildungsliteratur waren. Das Kolloquium beschränkt die Fallbearbeitung dabei jedoch nicht auf eine analysierende Wiedergabe der einschlägigen Rechtsprechung, sondern möchte die Teilnehmer vor allem zu einer kritischen Würdigung der den Fällen zugrundeliegenden Entscheidungen und Wertungen sensibilisieren und die methodisch korrekte Sachverhaltsbewältigung und Darstellung aufzeigen. Die Dozenten des Kolloquiums können für diese Aufgabe auf ihre langjährige Erfahrung als Lehrbeauftragte an der Universität Leipzig zurückgreifen. Darüber hinaus sind die Dozenten ebenso lange an der Universität zugelassene Prüfer im Schwerpunktbereich "Europarecht - Völkerrecht - Menschenrechte". Zur sinnvollen Teilnahme wird angeregt, dass sich Besucher dies Kolloquiums mit der angegebenen Literatur vorbereiten.

Literatur:

Zum Europarecht

  • Knauff (Hrsg.), Fälle zum Europarecht, 2. überarbeitete Auflage 2016
  • Sommer, Fälle Europarecht, 5. Auflage 2016
  • Arnd/Fischer/Fetzer, Fälle zum Europarecht, 8. neubearbeitete Auflage 2015
  • Hemmer/Wüst, Die 23 wichtigsten Fälle zum Europarecht, 5. Auflage 2015
  • Weiß, Fälle mit Lösungen aus dem Europa- und Völkerrecht, 2. neubearbeitete Auflage 2005
  • Schmalenbach, Casebook Internationales Recht, überarbeitet 2014
  • Herdegen, Europarecht, 17. Auflage 2015
  • Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 7. Auflage 2016
  • Streinz, Europarecht, 10. Auflage 2016
  • Hobe, Europarecht, 8. Auflage 2014
  • Haratsch/König/Pechstein, Europarecht, 10. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016

Zum Völkerrecht

  • Ipsen, Völkerrecht, 6. völlig neu bearbeitete Auflage 2014
  • Vitzthum/Proelß, Völkerrecht, 7. Auflage 2016
  • Kempen/Hillgruber, Völkerrecht, 2. Auflage 2012
  • v. Arnauld, Völkerrecht, 2. Auflage 2014
  • Hobe, Space Law, 2017
  • Weiß, Fälle mit Lösungen zum Europa- und Völkerrecht, 2. neubearbeitete Auflage 2005
  • Kempen/Hillgruber, Fälle zum Völkerrecht, 2. Auflage 2012
  • Blumenwitz/Breuer, Fälle und Lösungen zum Völkerrecht, 2005
  • Schmalenbach, Casebook Internationales Recht, überarbeitet 2014
  • Strupp, Rechtsfälle aus dem Völkerrecht,
  • v. Arnauld, Klausurenkurs im Völkerrecht: Ein Fall- und Repetitionsbuch für den Schwerpunktbereich, 2. Auflage 2012