Liebe Studierende, Sie erhalten alle Informationen zu diesem Kurs per E-Mail. Wenn Sie Fragen zum Kurs haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail direkt an mich biskop@uni-leipzig.de Viele Grüße und viel Gesundheit, Dr. Robert Benjamin Biskop

Die (Lern-)Abenteuer von Harry Potter und anderen literarischen Figuren wie z.B. Momo haben Generationen von Heranwachsenden begeistert. Teil der Handlungen sind meist engagierte Freunde, herausfordernde Lehrer und außergewöhnliche Lernorte. Verstärkt wird die Faszination für Kinder- und Jugendliteratur durch vielfältige begleitende mediale Angebote (z.B. V erfilmungen, Hörbücher, ergänzende Bücher, Computerspiele, Lego-Sets, Theaterstücke, Lesenächte in Schulen, bis hin zu durch junge Fans hergestellte Blogs, Videos, Weitererzählungen, weitere Formen von Fanfiction, u. a.). Das Seminar bildet eine auf die gemeinsame Entwicklung und praktische Erprobung von späteren Unterrichtssequenzen orientierte Werkstatt, die sich mit zukünftigen schulischen Inhalten, innovativen medialen Formaten sowie allgemein mit Schulsituationen im Zeitalter der Mediengesellschaft beschäftigt. Anschaulicher Bezug der Lehrveranstaltung ist es herausfordernde Lernsituationen innerhalb der Narrationen zu analysieren und Transfermöglichkeiten in reale Lern- und Schulsituationen zu erörtern. Die Studierende lernen zunächst einführende Theorie-Ansätze der Literaturdidaktik, der Medienpädagogik, der Medienpsychologie, des Lernens am Modell (nach Albert Bandura) und der Heldenreise (nach Joseph Campbell) kennen. Im Anschluss erhalten sie eine Liste vieler interaktiver medialer Tools für den schulischen Einsatz und beschäftigen sich mit Möglichkeiten, diese in konkreten Lehr- Lernsituationen sinnvoll zu implementieren. Hierauf aufbauend definieren die Studierenden Eigenschaften guten Unterrichts unter Nutzung medialer Elemente und erarbeiten Ergebnisse für ihren zukünftigen Unterricht mit wirksamem Einsatz von Medien. Die Lehrveranstaltung ist geeignet für Lehramtsstudierende aller Unterrichtsfächer (auch Naturwissenschaften etc.), die ihren Unterricht gern interaktiv mit Storytelling und medialen Angeboten interessant und vielfältig gestalten möchten. Bei Belegung der Lehrveranstaltung wird eine Vorkenntnis von Handlungen der Kinder- und Jugendliteratur wie z.B. „Momo“ von und/oder der Roman- und Filmreihe „Harry Potter“ empfohlen.