- Trainer/in: Bauer Dorothée
- Trainer/in: Jarausch Karin
- Trainer/in: Becker Lisa
- Trainer/in: Benkert Victoria
- Trainer/in: Breuer Marlen
- Trainer/in: Dyck Annika
- Trainer/in: El-Feghali Daniel
- Trainer/in: Erismann Jan
- Trainer/in: Gerstel Pia Marie
- Trainer/in: Goller Antje
- Trainer/in: Herz Julia
- Trainer/in: Kirschner Hannah
- Trainer/in: Klöpfer Lea
- Trainer/in: Kuehnert Fred
- Trainer/in: Liedtke Esra
- Trainer/in: Lindner Theresa
- Trainer/in: Mewes Josefine
- Trainer/in: Meyer Alina
- Trainer/in: Ohme Martin
- Trainer/in: Rossmann Nils
- Trainer/in: Ruehlmann Paula
- Trainer/in: Sauer Tamara
- Trainer/in: Schmalz Jannik
- Trainer/in: Schönert Toni
- Trainer/in: Sieber Sonja Maria
- Trainer/in: Thieme Lukas
- Trainer/in: Thieme Marcus
- Trainer/in: von Sporschill Maria
- Trainer/in: Wagner Antje
- Trainer/in: Walther Birgit
- Trainer/in: Wegner Christian
- Trainer/in: Weiss Oliver
Journalismuskompetenz ist für angehende Lehrerinnen und Lehrer relevant, um Schülerinnen und Schülern v.a. in Fächern wie Gemeinschaftskunde, Deutsch, Ethik und Geschichte einen sachgerechten, selbstbestimmten und kritischen Umgang mit journalistischen Medien zu vermitteln. Dieses Seminar vermittelt im theoretischen Teil Kenntnisse über die Funktion von Journalismus in der demokratischen Gesellschaft, Kenntnisse über die Struktur des Mediensystems in Deutschland und die verschiedenen Mediengattungen (Printmedien, Fernsehen, Hörfunk, Online) und Organisationsformen journalistischer Medien (öffentlich-rechtliche vs. private Medien; klassische Medien vs. Alternativmedien), Kenntnisse über journalistische Arbeitsweisen und Handwerksregeln (Recherchetechniken, Selektionskriterien, Darstellungsformen) und Kenntnisse über journalistische Normen (wie sie in Landespressegesetzen oder dem Pressekodex festgeschrieben sind). Im praktischen Teil werden die Kenntnisse über journalistische Tätigkeiten angewandt, indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Rolle von Journalistinnen und Journalisten schlüpfen: Gemeinsam bilden wir eine Redaktion und produzieren für die Leipziger Volkszeitung zwei Ausgaben der Seite „Campusleben“ über das Hochschulleben in Leipzig, die dann auch veröffentlicht werden. Nähere Informationen über die Campus-Seiten, die die Universität Leipzig für die LVZ produziert, finden sich hier: https://www.sozphil.uni-leipzig.de/institut-fuer-kommunikations-und-medienwissenschaft/professuren/professur-fuer-journalismusforschung/einrichtungen/campus-shyin-shykooperation-shymit-shyder-shyleipziger-shyvolkszeitung/
- Trainer/in: Krueger Uwe
- Trainer/in: Pfeiffer Juliane
Seminar qualitative Methoden 5-SQM-48.SE01 «Qualitative Interviews führen und auswerten» Sommer 2020
Herzlich Willkommen im Seminar des Moduls „Einführung in die Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung: Vertiefung“.
Im Seminar werden ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung (z.B. qualitatives Interview, ethnografische Methoden, qualitative Inhaltsanalyse) anhand von Grundlagentexten und Anwendungsbeispielen vertieft. Zusätzlich üben die Studierenden zentrale Aspekte des Forschungsablaufs sowie die kritische Rezeption von Forschungsliteratur.
Der (gleichzeitige) Besuch der Vorlesung wird vorausgesetzt; zusätzliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Leistungsnachweis wird durch ein Referat (in Kleingruppen) und eine dieses vertiefende Hausarbeit (individuell) erbracht.
Im Moodlekurs finden Sie Unterlagen und Literatur zu den Seminarsitzungen, sowie allgemeine Informationen zum Seminar.
- Trainer/in: Deiglmayr Anne
Der Moodlekurs begleitet die Vorlesung zur "Einführung in die Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung" im Modul 05-SQM-48/47 im Sommersemester 2020. Aufgrund der Corona-Krise beginnt der Kurs mit einer E-Learningphase, auf welche Sie ab Semesterbeginn zugreifen können. Herzlich willkommen!
- Trainer/in: Deiglmayr Anne