Das
für alle Studierenden der
Rechtswissenschaften ab dem vierten Semester - und nicht etwa nur des
Schwerpunktbereichs 2 - konzipierte Kolloquium soll helfen, die Grundkenntnisse
des Öffentlichen Rechts zu vertiefen und die Technik der Falllösung (Klausurtechnik)
zu verbessern.
„Warum ist ÖRecht so schwer?“ - aus dieser verzweifelten Frage von Studierenden ist das Konzept der Veranstaltung entstanden. Sie beginnt mit dem „warum“ und „wozu“ des Öffentlichen Rechts, d.h. dessen spezifischer Funktion. Daraus ergeben sich Unterschiede zur Prüfungssystematik eines Fallers im Zivil- und Strafrecht. In dem Kolloquium werden die Typen einer verwaltungsrechtlichen Klausur durchgemustert, Aufbau und Gliederungspunkte einer genaueren Betrachtung unterzogen und hinterfragt. Dabei werden typische Fehlerquellen und Fehlvorstellungen von Studierenden ausgemerzt, die dem Dozenten aus seiner langjährigen Erfahrung als Prüfer bekannt sind. Nebenbei fließt auch die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zu klausurrelevanten Problemen des Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrechts ein.
Wegen
der von den Studierenden als bedrohlich empfundenen Fülle des
prüfungsrelevanten Stoffs steht die netzwerkartige Verknüpfung des Wissens
durch Herausarbeitung gemeinsamer Strukturen und Vermittlung einer
übergreifenden Systematik im Vordergrund. Nicht die Anhäufung von Detailwissen,
sondern die Entdeckung des roten Fadens durch die immer wiederkehrenden klassischen
Fallkonstellationen des Öffentlichen Rechts ist das Ziel der Veranstaltung.
Weitere Informationen unter: www.ingokraft.de

- Dozent: KraftProf. Dr. Ingo
Nach einem Überblick über das allgemeine Ausländerrecht (Erlaubnisvorbehalt, Aufenthaltstitel, Aufenthaltsbeendigung) werden das materielle Asyl- und Flüchtlingsrecht sowie das verwaltungsbehördliche und gerichtliche Asylverfahrensrecht einschließlich der jeweiligen europäischen und völkerrechtlichen Regelungsbezüge behandelt. Die systematische Darstellung des materiellen Flüchtlingsrechts umfasst das nationale Asylrecht (Art. 16a GG) und – vor allem - die unionsrechtlich geprägte Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft (§§ 3-3e AsylG) unter Berücksichtigung der Vorgaben in Art. 9-14 der RL 2011/95/EU (sog. Anerkennungs- bzw. Qualifikationsrichtlinie), die sich ihrerseits an der Genfer Flüchtlingskonvention orientieren. Sodann werden als nachrangiges Schutzsystem die Zuerkennung des unionsrechtlichen subsidiären Schutzes (§ 4 AsylG, Art. 15 ff. RL 2011/95/EU) sowie der nationale subsidiäre Abschiebungsschutz (Abschiebungsverbote des § 60 Abs.5 und 7 AufenthG) vorgestellt. Daran schließt sich eine detaillierte Erläuterung des Asylverfahrens vor dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und seiner verwaltungsrechtlichen Besonderheiten aus praktischer Sicht sowie die möglichen Entscheidungsarten des BAMF samt der jeweiligen Auswirkung für den Asylbewerber an. Die Vorlesung beleuchtet darüber hinaus auch die bestehenden Rechtsschutzmöglichkeiten, die Grundzüge des Flüchtlingssozialrechts, Sonderformen des Asylverfahrens und die aktuelle Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts im Bereich des Asyl(verfahrens)rechts.
Hinweis: Die Vorlesung ist u.a. Teil des Ausbildungsprogramms der Refugee Law Clinic Leipzig. Dieses praxisorientierte Ausbildungsangebot ermöglicht eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung im Asyl- und Flüchtlingsrecht, die die Studierenden befähigen soll, nach Abschluss des zweisemestrigen Ausbildungsprogramms unter Anleitung von Volljurist_innen Asylverfahrensberatung durchzuführen. Weitere Informationen erhalten Sie während der ersten Vorlesungsstunde und unter: http://www.rlcl.de
Gesetzestexte:
- Beck -Texte: „Ausländerrecht", 34. Auflage 2019 oder
- „Ausländerrecht, Migrations- und Flüchtlingsrecht", 15. Aufl. 2019/20 (Walhalla Fachverlag)
Literturhinweise (Auswahl):
- Dietz, Ausländer- und Asylrecht, 3. Aufl., Baden-Baden 2019 (24,90 €)
- Frings/Janda/Keßler/Steffen, Sozialrecht für Zuwanderer, 2. Aufl., Baden-Baden 2018 (48,00 €)
- Göbel-Zimmermann/Eichhorn/Beichel-Benedetti, Asyl- und Flüchtlingsrecht, München 2017 (53,00 €)
- Hailbronner, Asyl- und Ausländerrecht, 4. Aufl., Stuttgart 2016 (38,00 €)
- Haubner/Kalin, Einführung in das Asylrecht, Baden-Baden 2017 (38,00 €)
- Huber/Eichenhofer/Endres de Oliveira, Aufenthaltsrecht, München 2017 (59,00 €)
- Tiedemann, Flüchtlingsrecht, Wiesbaden, 2. Aufl. 2019 (29,99 €)
- Schwarz/Winzek, Aufenthalts- und Asylrecht, Heidelberg 2019 (21,00 €)
- weitere Hinweise zu Ausbildungsliteratur werden im Laufe der Veranstaltung bekanntgegeben.
- Trainer/in: BerlitUwe
- Trainer/in: HemmerlingLara-Lucia
Aufgrund der aktuellen Situation wird mit dem Start der Präsenzveranstaltungen eine Verblockung der Vorlesung geplant; digitale Lehre wird nicht angeboten.
Teilnehmerkreis: Studierende der Rechtswissenschaften ab dem 4. Semester sowie Studierende des Studiengangs Sportwissenschaft bzw. Sportmanagement
Vorkenntnisse: Grundlagenkenntnisse in allen Kernrechtsgebieten
Inhalt: Das Sportrecht ist eine Querschnittsmaterie, welche Berührungspunkte zu allen Rechtsgebieten aufweist. In der Vorlesung erfolgt eine umfassende Einführung in diese Materie (s. Ablaufplan im Vorlesungsverzeichnis). Es ist beabsichtigt, im folgenden Wintersemester ein Seminar anzubieten, welches Spezialprobleme des Sportrechts zum Gegenstand hat. Dort können dann Leistungsnachweise erbracht werden.
- Trainer/in: WestphalSabine
Titel der Veranstaltung: Geschichte und Theorie des Verfassungsstaates - Verfassungsgerichtsbarkeit: damals und heute -
Art der Veranstaltung: Vorlesung/Kolloquium mit Lektürekurs
Dozent: Dr. Alexander Brade
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
Zeit: Mi. 13.00 – 15.00 Uhr, Beginn: 06.05.2020 (geändert!), dann wöchentlich bis 15.07.2020 (außer am 13.05.2020)
Ort: Burgstr. 21, Raum 4.06
Bis auf Weiteres aber online über Zoom:
Zoom-Meeting beitreten mit folgendem Link:
https://zoom.us/j/96785324059?pwd=R1kyL2E0dDRjZno2Mml4cGNGc05Pdz09
Meeting-ID: 967 8532 4059
Passwort: Esra
Teilnehmerkreis: Studierende ab
dem 2. Fachsemester, Wahlfach im SPB 1 (Grundlagen des Rechts) und SPB 2
(Staat und Verwaltung), Grundlagenfach
Sonstige Hinweise: Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines SQ-Scheins durch Halten eines mündlichen Kurzvortrags. Am Ende des Semesters wird eine Abschlussprüfung zum Erwerb des Grundlagenscheins angeboten. Dafür ist eine Einschreibung in AlmaWeb erforderlich.
- Trainer/in: BradeAlexander
Inhalt
Erfüllung, Leistung an Erfüllungs Statt und erfüllungshalber, Recht des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, Hinterlegung und Selbsthilfeverkauf, Aufrechnung, Verrechnung, Kontokorrent, Erlass, Aufhebungsvertrag, Vergleich, Novation, Konfusion
- Trainer/in: HaertleinLutz
- Trainer/in: MingrammJohanna
- Trainer/in: StößerMarcus
- Trainer/in: WeißbergRomina
Anzahl der Semesterwochenstunden: 1
Zeit und Ort: geblockt, 29. Mai 2020 ganztags (ggf. als Webkonferenz durchgeführt)
Teilnehmerkreis: Studierende der Rechtswissenschaften, insbesondere der Vorlesung "Europäisches Migrationsrecht" sowie alle am europäischen Migrationsrecht Interessierten
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Migrations- und Europarecht
Inhalt: Das Kolloquium in englischer Sprache ergänzt die Vorlesung zum europäischen Migrationsrecht. Es richtet sich primär an Studierende der Rechtswissenschaften, steht aber auch Studierenden anderer Fachrichtungen offen, die sich mit aktuellen Fragen des europäischen Migrationsrechts in vertiefter und kritisch-reflexiver Weise auseinandersetzen möchten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt.
Literatur: themenspezifisch
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 4
- Trainer/in: WendelMattias