Themen sind die EU in der Weltwirtschaft, das Verhältnis von Binnenmarkt- und Außenwirtschaftsrecht insbesondere im Rahmen der WTO und weiterer internationaler Wirtschaftsorganisationen, wesentliche Bereiche des EU-Außenwirtschaftsrechts (Waren-, Dienstleistungs-, Kapitalverkehr), europäisches und nationales (deutsches) Außenwirtschaftsrecht
Grundkenntnisse im Völker-, Europa- und deutschen Verfassungsrecht sollten vorhanden sein.
Neue Sprechzeiten Sekretariat:
Sprechzeiten des Sekretariats während der Umzugsphase finden bis zum
20.08.2020 immer dienstags 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr
im Beratungsraum
des Gleichstellungsbüros, Nikolaistraße 6-10 (Strohsackpassage), 3.
Etage statt. Danach ist das Sekretariat wegen Urlaub vorübergehend
nicht besetzt.
Der Lehrveranstaltung liegt der Befund einer sich schrittweise verfassenden Völkerrechtsgemeinschaft zugrunde. Sie befasst sich mit den Aufgaben, dem Aufbau und der Wirkungsweise internationaler Organisationen. Zu diesen zählen nicht nur die Vereinten Nationen und ihr Instrumentarium zur Friedenssicherung, sondern etwa auch die Welthandelsorganisation, die Weltbank und der IWF. Von enormer Bedeutung sind regionale Abmachungen wie die NATO oder die Organisation Amerikanischer Staaten. Behandelt werden überdies Verfahren und Zuständigkeiten des Internationalen Gerichtshofs (IGH) sowie das Recht der internationalen Organisationen einschließlich der supranationalen Gemeinschaften
- Trainer/in: Stephanie Schiedermair
- Trainer/in: Lisa Wiese