Dieser Kurs ist Bestandteil des Moduls 05-PFB-103 "Frühe Kindheit und Kindheitsforschung"
In diesem Modul werden aktuelle Themen und Projekte aus (kindheits-)pädagogischen Arbeits- und Forschungsbereichen vorgestellt, analysiert, reflektiert und weiterentwickelt.
Ziele des Seminars:
Die Studierenden
- sind mit den besonderen Herausforderungen der empirischen Forschung in Feldern der Pädagogik der frühen Kindheit vertraut und in der Lage, eigenständig eine Forschungsfrage zu einem Thema zu entwickeln, wissenschaftlichePositionen zu analysieren und in Themenfelder der Forschung einzuordnen;
- operationalisieren die Fragestellung der eigenen Forschungs-/Masterarbeit;
- wählen angemessene Methoden aus und entwickeln ein zielführendes Forschungsdesign;
- verfolgen die forschungspraktische Umsetzung ihres erarbeiteten Designs selbständig und unter Berücksichtigung forschungsethischer Prinzipien und sozialwissenschaftlicher Standards;
- können die gewonnenen Daten fachgerecht auswerten und den Forschungsprozess und die Forschungsergebnisse angemessen dokumentieren;
- können ihr Forschungsvorhaben und ihre Forschungsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form sowohl im wissenschaftlichen als auch im fachpraktischen Kontext präsentieren und diskutieren;
- reflektieren und evaluieren den eigenen Forschungs-/Erkenntnisprozess.
- Trainer/in: Marianne Roelli Siebenhaar
- Trainer/in: Susanne Viernickel
|
In der Vorlesung werden
- grundlegende Paradigmen und ausgewählte qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren empirischer (Evaluations-)Forschung und früher Bildungsforschung behandelt;
- Potentiale, Grenzen und Anwendungskontexte ausgewählter Verfahren herausgestellt und reflektiert;
- spezifische Richtlinien forschungsethischen Handelns in der Erziehungswissenschaft thematisiert;
- Trainer/in: Susanne Viernickel
In diesem Modul werden Fach- und Methodenwissen zur Rekonstruktion und Analyse von Kindheit und Familie als soziale Konstrukte im kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Rolle frühkindlicher Institutionen vermittelt. Methoden und Untersuchungsdesigns der aktuellen Kindheitsforschung bzw. frühen Bildungsforschung werden vorgestellt und exemplarisch vertiefend auf ihre Erträge und Beschränkungen untersucht. Die Studierenden entwerfen gedankenexperimentell zukünftige Szenarien im Bereich früher Bildung, Betreuung und Erziehung und diskutieren diese mit Bezugnahme auf Ziele, Inhalte und Methoden früher Bildung und ihrer Institutionen.
In diesem Seminar
- analysieren die Teilnehmenden die Diversität von Kindheit(en) und ihren Institutionen aus der Perspektive frühpädagogischer, entwicklungspsychologischer und angrenzender Disziplinen;
- erfolgt eine vertiefte Auseinandersetzung mit der aktuellen Kindheits- und frühkindlichen Bildungsforschung, ihrer grundlegenden Positionen und zentralen Erkenntnisse;
- erlangen die Teilnehmenden vertieftes Wissen über Möglichkeiten der
Untersuchung kindlicher Entwicklungs- und Lernprozesse in Verschränkung mit
lebensweltlichen Merkmalen aus verschiedenen disziplinären und methodologischen
Perspektiven;
- ist Gelegenheit, den aktuellen wissenschaftlichen Diskurs innerhalb des Themenfeldes kritisch einzuordnen, sich im Führen bildungspolitischer Diskussionen zu üben, Herausforderungen zur Gestaltung und Zukunft von kindheitspädagogischen Institutionen zu formulieren und wissenschaftlich begründete Handlungsstrategien abzuleiten.
- Trainer/in: Susanne Viernickel
In diesem Seminar werden
- werden ausgewählte qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren in Bezug auf ihren adäquaten Einsatz in der Praxisforschung überprüft;
- entwickeln Studierende in einer kritischen Auseinandersetzung mit dem forschungsethischen Kodex ein eigenes Ethik-Verständnis als Studierende bzw. angehende Wissenschaftler/-innen;
- setzen sich Studierende mit einer spezifischen Methode der (früh-)pädagogischen
Forschung auseinander, die sie in ein umgrenztes forschungsorientiertes
Projektvorhaben in einer Kindertagesstätte überführen, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse dokumentieren und
auswerten;
- diskutieren, analysieren und reflektieren die Teilnehmenden Fallbeispiele aus dem (früh-)pädagogischen
Arbeitskontext aus der Perspektive verschiedener Akteure des
(kindheits-)pädagogischen Feldes.
- Trainer/in: Tobias Fecher
- Trainer/in: Barbara Kimmig
- Trainer/in: Susanne Viernickel
Herzlich Willkommen im Masterstudiengang Professionalisierung frühkindlicher Bildung. In diesem Moodle Raum finden Sie relevante Informationen und Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen Studierenden und Lehrendes des PfB.
- Trainer/in: Simone Baumgartl
- Trainer/in: Romy Doering-Koch
- Trainer/in: Katrin Lattner
- Trainer/in: Susanne Viernickel
- Trainer/in: Kerstin Bergner
- Trainer/in: Georg Biegholdt
- Trainer/in: Nina Bohlmann
- Trainer/in: Karen Glaser
- Trainer/in: Christian Glueck
- Trainer/in: Susanne Knoll
- Trainer/in: Alexandria Krug
- Trainer/in: Kim Lange-Schubert
- Trainer/in: Katrin Liebers
- Trainer/in: Maria Reinhardt
- Trainer/in: Simone Reinhold
- Trainer/in: Marianne Roelli Siebenhaar
- Trainer/in: Beatrice Rupprecht
- Trainer/in: Annett Steinmann
- Trainer/in: Julia Ulrich
- Trainer/in: Susanne Viernickel
- Trainer/in: Bernd Wagner
Seminar im Modul 05-PFB-011Gesundheit und Wohlbefinden/Health and Wellbeing
Dozentin: Marie Martin
Dienstag, 15.15 Uhr, MS 29a, Haus 7, 236
- Trainer/in: Katrin Lattner
Projektplattform für Dokumente und kollaboratives Arbeiten
- Trainer/in: Tobias Fecher
- Trainer/in: Virginia Richter
- Trainer/in: Susanne Viernickel