Achtung: hier können sich nur Teilnehmer_innen des SQ-Moduls 02SQM-09.SE01 einschreiben. Diese müssen auch im AlmaWeb angemeldet sein
Ziel ist die Ergänzung der Vorlesung "Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft" von Prof. Jacobi. Das Seminar ist nur für Nichtjura-Studierende geöffnet.
- Trainer/in: Kauerhof Rico
- Trainer/in: Lanzer Nina
- Trainer/in: Westphal Sabine
Der Corona-Ampel der Universität Leipzig folgend (https://www.uni-leipzig.de/universitaet/service/informationen-zum-coronavirus/) wird dieser Kurs bis auf weiteres digital stattfinden! (weitere Informationen folgen)
Die Veranstaltung ist für nicht Jura studierende Teilnehmer/Teilnehmerinnen der Vorlesung "Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft" gedacht. Sie dient zur Ergänzung der Vorlesung, es wird das Handwerkszeug des Juristen an pratischen Fällen geübt und juristische Grundkenntnisse vermittelt.
Termin: Mittwoch, 17:00 - 19:00 Uhr
Start: 04.11.2020
- Trainer/in: Lanzer Nina
- Trainer/in: Westphal Sabine
Recht fällt nicht vom Himmel: Es ist ein Produkt menschlichen Denkens und Handelns, und menschliches Denken und Handeln ist stets von den Gegebenheiten der Zeit geprägt. Es überrascht daher wenig, dass wir im Laufe der Geschichte ganz unterschiedliche Vorstellungen davon vorfinden, was Recht ist, wer es setzen darf und welchen Inhalt es hat oder haben soll. Die Vorlesung will den Studierenden einen Überblick darüber vermitteln, wie sich Recht und Rechtsdenken im deutschen und europäischen Raum von der römischen Antike bis zum zwanzigsten Jahrhundert entwickelt und verändert haben, und wie diese Entwicklungen im jeweiligen politischen, sozialen, ideengeschichtlichen und ökonomi-schen Kontext zu erklären sind. Sie berührt damit aus historischer Perspektive zugleich einige Fragestellungen, die den Ausgangspunkt anderer rechtswissen-schaftlicher Grundlagenfächer bilden.
Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.
- Trainer/in: Bendix Theresa
- Trainer/in: Boettcher Caterina
- Trainer/in: Etterer Christina
- Trainer/in: Rentzsch Katrin
- Trainer/in: Schoenemann Benedikt
- Trainer/in: Zwanzger Michael
Titel der Veranstaltung: Verfassungsgeschichte
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Fr. 09.00 – 11.00 Uhr, HS 7
Beginn: 30.10.2020
Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 1. Semester
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Verfassungsgeschichte in ihren europäischen und transatlantischen Bezügen seit dem 18. Jahrhundert im Überblick.
Literatur: Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, 18. Aufl. 2019. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.
Sonstige Hinweise: Veranstaltung des Pflichtfachstudiums gemäß § 14 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 StudO. Am Ende der Vorlesung wird eine Klausur zum Erwerb des Grundlagenscheins (§§ 15 S. 1 Nr. 1, 16 StudO) angeboten.
- Trainer/in: Hrach Jana
- Trainer/in: Rozek Jochen
- Trainer/in: Saro Denis
(Konkrete Informationen zur Durchführung der Veranstaltung (live/hybrid) folgen zeitnah.)
Teilnehmerkreis:
Studierende ab dem 1. Fachsemester
Zeit und Ort:
Donnerstags, 13:00 - 15:00 Uhr, Hörsaal 7
Veranstaltungsbeginn:
Das Studium der Rechtswissenschaft setzt den intensiven Umgang mit Rechtsnormen, Fachtexten und Sachverhaltsschilderungen voraus. Die juristische Literatur zeichnet sich dabei durch ein hohes Abstraktionsniveau, eine präzise Fachsprache und eine ganz eigene Systematik aus. Das Lesen und Verstehen juristischer Texte stellt insofern spezielle Anforderungen an die Lesenden. Gutes „Legal Reading“ – also die Fähigkeit, juristische Texte zu meistern – ist damit eine Schlüsselqualikation für ein erfolgreiches Studium.
In der Vorlesung lernen die Teilnehmenden den richtigen Umgang mit Gesetzen, Urteilen, Kommentaren, Aufsätzen, Sachverhalten, Lehrmaterialien und Datenbanken. Dabei geht es darum, mit den Eigenheiten der jeweiligen Textarten umzugehen und effziente Lesestrategien zu erlernen, die sowohl ein besseres Verständnis fördern, als auch beim Lernen und in der Klausursituation Zeit sparen.
Vorlesungsbegleitend werden zwei Tutorien angeboten, in welchen die Inhalte der Vorlesung vertieft, durch weitere Übungen trainiert und auf die Abschlussklausur vorbereitet wird. Informationen zur Einschreibung sowie den Terminen der Tutorien werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
- Trainer/in: Gocha Julius
- Trainer/in: Stoesser Marcus
- Trainer/in: Timmel Jakob Caspar