In diesem Kurs wir die Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaften" aus dem SoSe 2020 abgewickelt.

Titel der Veranstaltung: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Art der Veranstaltung: Vorlesung inkl. Klausur

Dozent: RA Dr. Torsten Schmidt, FA für Verwaltungsrecht, Leisnig

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Mo. 17.00 – 19.00 Uhr, HS 3 und 9 (mit festen Präsenzgruppen und Bild- und Tonübertragung in zweiten Hörsaal)

Beginn: 26.10.2020

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 1. Semesterder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge (B.sc. Wirtschaftswissenschaften, B.sc Sportmanagement, B.sc. Wirtschaftsinformatik)

Vorkenntnisse: keine

Inhalt: 
A     Einführung in das öffentliche Recht (Grundlagen, Methodenlehre usw.)
B     Verfassungsrecht (Grundlagen, Staatsorganisation, Grundrechte)
C     Europäisches Recht (Bedeutung, Organe, Grundfreiheiten, Grundrechte, Rechtsquellen und innerstaatliche Umsetzung, Beihilfenaufsicht)
D     Völkerrecht (Wirtschaftsvölkerrecht – Exkurs) 
E     Allgemeines Verwaltungsrecht
F     Verwaltungsrechtsschutz
G     Besonderes Verwaltungsrecht (ausgewählte Rechtsgebiete: Gewerbeüberwachung, Allgemeines Anlagenzulassungsrecht, Öffentliches Baurecht, Umweltrecht – jeweils Grundzüge)
H     Staatshaftung
I      Fallbearbeitung / Klausurbearbeitung im Öffentlichen Recht

Literatur: Gesetzestexte: Stober (Hrsg.), Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung und die Öffentliche Wirtschaft, 32. Aufl. 2020; nwb-Textausgabe Lehr- und Lernbücher: Arndt/Fetzer, Öffentliches Recht, Grundriss für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, 16. Aufl. 2013, Verlag Vahlen; Detterbeck, Öffentliches Recht – Ein Basislehrbuch zum Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht mit Übungsfällen, 11. Aufl. 2018, Verlag Vahlen; Detterbeck, Öffentliches Recht im Nebenfach, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen, 5. Aufl. 2017, Verlag Vahlen; Oberrath, Öffentliches Recht, Lernbuch, Strukturen, Übersichten, 6. Aufl. 2017, Verlag Vahlen

Sonstige Hinweise: Die Vorlesung dient der Vorbereitung bezüglich der Modulprüfung, Rückfragen zur Vorlesung und zum Prüfungsstoff unter: 
RA Dr. Torsten Schmidt
Rechtsanwälte Dr. Schmidt & Günther
Ringstraße 18 – 20
04703 Leisnig
E-Mail: torsten.schmidt@uni-leipzig.de


Titel der Veranstaltung: Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler und Linguisten

Art der Veranstaltung: Vorlesung inkl. Klausur

Dozent: RA Dr. Sven Loose

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: digital via Moodle

Zielgruppe: 

  • Vorlesung im Rahmen des Moduls 02-101-1107 "Bürgerliches und Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler": Studiengänge: BSc Wirtschaftswissenschaften, BSc Wirtschaftspädagogik, BSc Wirtschaftsinformatik, BSc Sportmanagement
  • Teilvorlesung im Rahmen des Moduls 02-005-1014-JU "Grundlagen der Rechtswissenschaften": Studiengang: BA Translation
  • Teilvorlesung im Rahmen des Moduls 04-TLG-2013 "Vertiefung Sachfach": Studiengang: MA Translation

Vorkenntnisse: keine

Inhalt: 

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge sowie Studierende der Linguistik und Translatologie und vermittelt Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Bürgerlichen Rechts. Anhand von Beispielsfällen wird die juristische Falllösung trainiert, mit dem Ziel, einfache Rechtsfragen gutachterlich lösen zu können. Neben den Prinzipien und Fragen des allgemeinen Teils des BGB wird insbesondere das Schuldrecht behandelt. Darüber hinaus vermittelt die Veranstaltung Grundkenntnisse im Sachenrecht, im Recht der Kreditsicherheiten sowie im Familien- und Erbrecht.

Literatur: 

  • Gesetzestext BGB (dtv: BGB; Nomos: Zivilrecht - Wirtschaftsrecht; nwb: Wichtige Wirtschaftsgesetze)
  • vorlesungsbegleitendes Lehrbuch (Loose, Bürgerliches Recht auf einen Blick, 1. Auflage 2020; Musielak/Hau, Grundkurs BGB, 16. Auflage 2019; Klunzinger, Einführung in das Bürgerliche Recht, 17. Auflage 2019

Sonstige Hinweise: Bitte bringen Sie unbedingt einen aktuellen Gesetzestext des BGB zur Veranstaltung mit! Sie müssen in der abschließenden Klausur mit diesem sicher umgehen können.