Die Vorlesung Enterprise Systems 1 richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik. Sie ist Bestandteil des Moduls Wirtschaftsinformatik 2. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Architektur von Anwendungssystemen.
- Trainer/in: Rainer Alt
- Trainer/in: Tim Hädicke
Die Veranstaltung ergänzt die Vorlesung „Enterprise Systems 2" mit einer Einführung in ausgewählten Kernbereichen des E-Business. Dies sind einerseits Systeme des Supply Chain Management (SCM) sowie andererseits des (Social) Customer Relationship Management (CRM). Anhand von praxisnahen Fallbeispielen und dem Einsatz von Demonstrationssoftware lernen die Studenten die Herausforderungen und die praktische Anwendung kennen. Über eine selbstständige Projektarbeit werden die Lehrinhalte angewendet und vertieft.
Der Kurs ist ab dem 26.10.2020 freigeschaltet.
- Trainer/in: Olaf Reinhold
Die Vorlesung Enterprise Systems 2 ist eine Pflichtveranstaltung des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik (3. Semester) und bietet den Studierenden die Gelegenheit, auch einschlägige Literaturbeiträge im Bereich des überbetrieblichen Einsatzes von Informationssystemen kennenzulernen. Die Beiträge sind den einzelnen Lehrveranstaltungen zugeordnet und in Vorbereitung auf die jeweilige Vorlesung von den Studierenden zu lesen.
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden zum einen in der Lage, Aufgaben und Gestaltungsbereiche des E-Business (z. B. elektronische Märkte, Customer Relationship Management, Supply Chain Management) strukturiert darzustellen, konkrete Anwendungsszenarios zu entwickeln sowie ausgewählte Anwendungssysteme (z. B. SAP Advanced Planner and Optimizer, Microsoft CRM, Selligent) zu verwenden. Zudem sind die Studierenden befähigt, sich eigenständig konkrete praxisorientierte Problemstellungen im E-Business-Kontext zu erschließen, zielorientiert zu analysieren und eigenständig fundierte Lösungsvorschläge auf Prozess- und Systemebene zu entwerfen und diese in Form einer Präsentation vorzustellen und zu diskutieren.
- Trainer/in: Rainer Alt
- Trainer/in: Tim Hädicke
Die Veranstaltung "Enterprise Systems in der Finanzindustrie" richtet sich an Master-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und gehört zum Modul "Anwendungssysteme II" (5361).
- Trainer/in: Prof. Dr. Rainer Alt
- Trainer/in: Christian Dietzmann
- Trainer/in: Rainer Alt
- Trainer/in: Christian Dietzmann
- Trainer/in: Tim Hädicke
BITTE BEACHTEN SIE DIE GEÄNDERTEN RAHMENBEDINGUNGEN AUFGRUND DER COVIDVERORDNUNG
Bitte
prüfen Sie vor jeder Veranstaltung die aktuellen Informationen der
Corona-Ampel. Ab Stufe gelb werden die Vorlesungen ausschließlich
digital durchgeführt.
https://www.uni-leipzig.de/universitaet/service/informationen-zum-coronavirus/
INFORMATIONEN ZUM MODUL
- Trainer/in: Rainer Alt
- Trainer/in: Tim Hädicke
Blockchain-Anwendungen finden zunehmende Beliebtheit in zahlreichen Einsatzgebieten und bieten die Möglichkeit bisherige Wirtschaftsprozesse neu zu gestalten. Im Rahmen der Vorlesung werden theoretische Konzepte der Technologie vermittelt und künftige Anwendungsgebiete innerhalb eines Hackathons tiefer beleuchtet. Unterstützt wird die Veranstaltung durch namenhafte Unternehmen aus der Praxis, die das Format mit Experten und KnowHow bereichern. Ziel ist die Verbindung theoretischer Blockchain-Konzepte mit selbst entwickelten modernen Anwendungsfällen.
Die Vorlesung "Blockchain
Hackathon" richtet sich an Master-Studenten des Studiengangs
Wirtschaftsinformatik, Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik.
- Trainer/in: Rainer Alt
- Trainer/in: Tim Hädicke
Das Seminar richtet sich an alle Studentinnen und Studenten die an der Professur für Anwendungssysteme ihre Abschlussarbeit schreiben oder dies in naher Zukunft planen.
Ziele des Seminars:
- Vorstellung der Richtlinien zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Einführung in wissenschaftliche Methoden und relevante Datenbanken
- Vorstellung der Forschungsthemen der Professur als Grundlage für Abschlussarbeiten
- Fragerunde rund um das Thema „Anfertigung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit“
- Trainer/in: Rainer Alt
- Trainer/in: Christian Dietzmann
- Trainer/in: Tim Hädicke
- Trainer/in: Dorothee Ulrich
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Geschäftsprozessmanagement sind die Grundsätze der Entwicklung und Planung von Unternehmensstrukturen und Anwendungssystemen, ein Überblick zu Methoden des Geschäftsprozessmanagements (ARIS, Business Engineering), die Vorstellung und Anwendung ausgewählter Prozessmodellierungswerkzeuge und -sprachen, die Präsentation von Ansätzen zur Prozessmessung sowie die praktische Anwendung von Ansätzen zu Identifizierung und Vermeidung von Prozessfehlern (Six Sigma).
- Trainer/in: Rainer Alt
- Trainer/in: Jördis Fritzsche
- Trainer/in: Tim Hädicke
- Trainer/in: Christian Hrach