Wechselnde aktuelle Fragen aus dem praktischen Dienstleistungsmanagement oder der Dienstleistungsforschung, z.B. Dienstleistungsproduktion, Service Prozesse, Service Design, Service Pricing, Kunden- und Service-Orientierung, u.ä. Dazu passende Forschungsmethoden, z.B. qualitative und quantitative empirische Methoden, soziale Experimente, u.ä.
- Trainer/in: Walburga Hoffmann
- Trainer/in: Sebastian Hupfer
- Trainer/in: Dubravko Radic
Inhalt der Veranstaltung:
Begleitende Übung zur Vorlesung Services zum Erwerb von Kenntnissen und Fähigkeiten aus dem Bereich Dienstleistungsmanagement, u.a. Grundbegriffe des Dienstleistungsmanagements, Bedeutung der Kundenorientierung und Qualität von Dienstleistungen.
Ziel der Veranstaltung:
- Vertiefung der Vorlesungsinhalte
- Wiederholung grundlegender Zusammenhänge und Definitionen
- Veranschaulichung durch Übungen und Beispiele
- Trainer/in: Joeline Bischoff
- Trainer/in: Theresa Duenschede
- Trainer/in: Walburga Hoffmann
- Trainer/in: Sebastian Hupfer
- Trainer/in: Lennard Klingebiel
- Trainer/in: André Marchand
- Trainer/in: Dubravko Radic
Ziele: Die Studierenden können grundlegende Begriffe, Theorien und Instrumente im Bereich Strategie, Preissetzung und Kapazitätsmanagement, insbesondere für Dienstleistungsunternehmen, darstellen, erklären, vergleichen und kritisch einordnen. Die Studierenden sind in der Lage, diese Inhalte auf strategische und operative Preisprozesse in Unternehmen anzuwenden und durchzuführen, die vorgeschlagenen Lösungen kritisch zu reflektieren, zu bewerten und sich mit anderen Verantwortlichen über diese fachlich auszutauschen.
Inhalt: Grundlagen der Preissetzung und Besonderheiten der Preissetzung im Dienstleistungsbereich. Strategische und taktische Preissetzung und Preistechniken. Yield Management und andere Formen der kapazitätsgesteuerten Preissetzung. Grundlegende Strategie- und Wettbewerbsmodelle.
- Trainer/in: Michael Barton
- Trainer/in: Walburga Hoffmann
- Trainer/in: Sebastian Hupfer
- Trainer/in: André Marchand
- Trainer/in: Dubravko Radic