- sportmedizinische Grundlagen im Schulsport

- Häufigkeit von aktuen und chronischen Erkrankungen im Jugendalter

- Erkennung, Beurteilung und Erst-Versorgung sowie Prävention von Sportverletzungen

- Forschungsmethodik im Schulsetting

Modulnummer: 08-006-0026
M.Sc. Sportwissenschaft: Prävention & Rehabilitation, Wahlprofil
"Gesundheitsförderung durch körperliche Aktivität"

Ziele des Moduls:
- Maßnahmen für unterschiedliche Settings und Zielgruppen definieren und

wissenschaftlich fundiert konzipieren
- Erwerb differenzierter Kenntnisse und fachspezifische Kompetenzen zur
wissenschaftlich fundierten präventiven und rehabilitativen Gesundheitsförderung
- Qualitative Bewertung, Optimierung und Weiterentwicklung von Maßnahmen und
Kampagnen aus methodologischer Perspektive
- Fachlich fundierte Beratung zur Gestaltung und Durchführung von Interventionen

- Implementieren settingspezifischer Interventionen (Vernetzung, Vermarktung)
Inhalte des Moduls
- Konzeptionelle Überführung von wissenschaftlichem Wissen und Erkenntnissen in
die Praxis von Prävention und Gesundheitsförderung sowie Therapie und
Rehabilitation
- Aufarbeitung des "state of the art" (z. B. Betriebliches Gesundheitsförderung)
- Differenzierung nach "best practice" Konzepten (z. B. Betriebliche
Gesundheitsförderung,)
- Differenzierung nach Setting, Zielgruppe und Zielstellung der Intervention

Das Seminar "08-005-0021 Spezielle sportmedizinische Diagnostik" vermittelt aktulle diagnostische und wissenschaftliche Verfahren und Aspekte der klinischen und sportwissenschaftlichen Diagnostik.


Die Vorlesung "08-005-0021 klinische Sportmedizin" vermittelt vertiefende Kenntnisse der physiologischen Regulation, körperlichen Belastung und deren Diagnostik im Kontext des Leistungssports.

Die Übung "08-005-0021" vermittelt praktische Fähigkeiten im Umgang mit gängigen Messsystem und Untersuchugnsroutinen der physiologischen und medizinsichen Diagnostik (Vorbereitung, Nachbereitung, Durchführung, Hygiene-, Sicherheits- und Forensikaspekte). Weiter werden das eigenständige Beurteilen und Auswerten von physiologischen, anatomischen und biochemischen Kennwerten sowie deren Interpretation vermittelt.


Talentauswahl und -diagnostik unter speziellem Aspekt der sportmedizinischen Belastungssicherung