Im Seminar wird erziehungswissenschaftliche und kindheitspädagogische Fachliteratur partizipativ ausgewählt, gelesen, zusammengefasst und kritisch diskutiert. Die Studierenden erschließen sich durch ausgewählte Fachlektüre eigenständig und im Diskurs miteinander erziehungswissenschaftliche und kindheitspädagogische Theorien, Konzepte und Forschungsbefunde und erweitern ihre diesbezügliche Wissens- und Verstehensbasis.
Das Seminar findet digital mit überwiegend synchronen Anteilen statt.
- Trainer/in: Victoria Jankowicz
- Trainer/in: Marianne Roelli Siebenhaar
- Trainer/in: Susanne Viernickel
Im Seminar zum Modul 05-PFB-107 steht die Interaktionsqualität in Institutionen frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung im Fokus. Konzepte und Methoden der Erfassung von Interaktionsqualität in Forschung und Praxis werden beleuchtet, exemplarisch erprobt und kritisch diskutiert. Basis ist die Auseinandersetzung mit theoretischen und empirischen Befunden zur Bedeutsamkeit und Wirkung von Interaktionen für die kindliche Entwicklung.
Das Seminar wird digital mit synchronen und asynchronen Elementen durchgeführt.
- Trainer/in: Susanne Viernickel
In diesem Modul wird auf Basis wissenschaftstheoretischer, forschungslogischer und forschungspragmatischer Überlegungen die eigene Untersuchung analysiert und dargelegt. Zudem werden die Themen der Masterarbeit im Kontext des aktuellen Forschungsstands kritisch reflektiert und weiterentwickelt.
Das Seminar findet digital mit überwiegend synchronen Anteilen statt.
- Trainer/in: Susanne Viernickel
Gegenstand der Vorlesung (mit seminaristischem Charakter) sind die Sicherung, empirische Erfassung und Entwicklung von pädagogischer Qualität primär in frühpädagogischen Settings und die Diskussion empirischer Befunde zur pädagogischen Qualität mit ihren jeweiligen Bedingungen und Effekten. Dabei werden verschiedene "Denkschulen" aufgegriffen und kritisch diskutiert. Grundlagen des Qualitätsmanagements und Verfahren und Konzepte der Qualitätssicherung und -entwicklung werden beleuchtet, exemplarisch erprobt und erfahrungsbasiert bezüglich ihrer Aussagekraft, Handhabbarkeit/Praktikabilität und Nützlichkeit analysiert und diskutiert.
Die Veranstaltung wird digital mit synchronen und asynchronen Elementen durchgeführt.
- Trainer/in: Susanne Viernickel