Titel der Veranstaltung: Polizeirecht

Dozent: Professor Dr. Christoph Enders

Teilnehmerkreis: Studenten und Studentinnen ab dem 4. Fachsemester

Inhalt: Grundlagen des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts (Recht der Gefahrenabwehr), dargestellt anhand des Sächsischen Polizeivollzugsdienst- und des Sächsischen Polizeibehördengesetzes; Organisation, Aufgaben und Hand- lungsformen der Gefahrenabwehr (insbesondere Polizeiverfügung und - verordnung); Gefahr- und Störerbegriff; polizeiliche Generalklausel und Standard- befugnisse; polizeiliche Datenverarbeitung, insb. Datenerhebung; Anspruch auf polizeiliches Einschreiten; Vollstreckung im Polizeirecht; Polizeikosten; Ersatzansprüche des Bürgers; klausurrelevante Rechtsschutzkonstellationen des Polizeirechts.


Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: Dr. Konrad Duden

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Donnerstag, 13.15 – 14.45 Uhr, die Veranstaltung findet über Zoom statt, der Zoom-Link wird jeweils kurz vor der Veranstaltung in Moodle eingestellt

Beginn: 15.04.2021

Teilnehmerkreis: Studierende im 2. Fachsemester

Vorkenntnisse: keine

Inhalt: Überblick über das Familienrecht sowie ausgewählte Fragen des Rechts der Person

Literatur: Schwab, Familienrecht, 28. Aufl. 2020; Wellenhofer, Familienrecht, 5. Aufl. 2019; Dethloff, Familienrecht, 32. Aufl. 2018; zur Vertiefung: Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, 7. Aufl. 2020

Sonstige Hinweise: Abschlussklausur


Dozent: Prof. Dr. Kurt Faßbender

Zeit: Mi., 17.00 – 19.00
Beginn: 14.04.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester
Vorkenntnisse: Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I

Inhalt: Im ersten Teil der Vorlesung wird zunächst ein Überblick über das Recht der öffentlichen Sachen gegeben, das zum Kernbestand des Allgemeinen Verwaltungsrecht gehört. Dabei liegt aus Gründen der Prüfungsrelevanz ein Schwerpunkt auf dem Straßen- und Wegerecht (Gemeingebrauch und Sondernutzung). Ferner wird die Nutzung gemeindlicher Einrichtungen behandelt. Der zweite Teil behandelt die im Examen geforderten Grundzüge des Staatshaftungsrechts einschließlich der immer wichtiger werdenden unionsrechtlichen Haftungstatbestände.



Titel der Veranstaltung: Arbeitsrecht (Recht des Arbeitsverhältnisses: Individualarbeitsrecht einschl. der Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts)

 Art der Veranstaltung: Vorlesung - Pflichtveranstaltung

 Dozent: Prof. Dr. Burkhard Boemke

 Anzahl der Semesterwochenstunden:     3

 Zeit und Ort: Mo., 08.00 – 11.00  Uhr, HS 1

 Beginn: 12.04.2021

Teilnehmerkreis: ab 4. Semester

Vorkenntnisse: BGB - AT und Schuldrecht - Allg. Teil

Inhalt: Das Arbeitsverhältnis als besonderes Schuldverhältnis, insbesondere Rechtsquellen im Arbeitsrecht; Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses unter Berücksichtigung kollektivrechtlicher Regelungen

Literatur: Beck-Texte im dtv, Arbeitsgesetze, akt. Aufl.; Boemke, Fallsammlung zum  Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2007; Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Band 1 (7.  Aufl. 2018)

Sonstige Hinweise: Veranstaltungsunterlagen (Gliederung, Fälle, Übersichten) werden ab Anfang  April 2021 in Moodle eingestellt. Daneben wird ein Skript zur Verfügung gestellt.

 

Titel der Veranstaltung: Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M. (Chicago)

Anzahl der Semesterwochenstunden: 4

Zeit und Ort: Do. 11:00 – 13:00 Uhr, Audimax, Fr. 09:00 – 11:00 Uhr, Audimax

Beginn: 15.04.2021

Format: hybrid, sofern möglich

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester

Vorkenntnisse: Stoff der Vorlesungen BGB I bis III

Inhalt: Die Veranstaltung vermittelt neben den gerichtsverfassungsrechtlichen Grundlagen der ordentlichen Gerichtsbarkeit die Grundzüge des erstinstanzlichen Verfahrens vor den Landgerichten. Dabei werden Verfahrensgrundsätze, Verfahrensablauf und prozessuale Grundbegriffe wie etwa der des Streitgegenstandes und der Rechtskraft dargestellt und erörtert. Weiter wird auf zentrale Fragen wie z. B. Parteilehre, Beweisrecht und Urteilslehre eingegangen. Darüber hinaus werden besondere Verfahrensgestaltungen und -arten (Säumnis einer der Parteien, Mahnverfahren, Urkundsprozess u.a.) berücksichtigt und ein Überblick über den einstweiligen Rechtsschutz gegeben.

Literatur: Siehe Literaturübersicht

Titel der Veranstaltung: Staatsrecht II – Verfassungsrecht, Grundrechte

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: Prof. Dr. Arnd Uhle

Anzahl der Semesterwochenstunden: 4

Zeit und Ort: Mo. 15.00 – 17.00 Uhr, Audimax, Di. 07.00 – 09.00 Uhr, Audimax bzw. via zoom-Konferenz.

Beginn: 12.04.2021

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester.

Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Staatsrecht I.

Inhalt: Gegenstand der Vorlesung sind die Grundrechte. Themen aus dem Bereich des Staatsorganisations­rechts werden wiederholt.

Literatur: Literatur und sonstige Hinweise werden in der Vorlesung und im moodle-Kurs bekannt gegeben.