Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: donnerstags, 13-15h c.t., onlinebasiert via Zoom (die Einwahldaten finden Sie im Vorlesungsplan auf Moodle)
Beginn: 15.04.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester
Vorkenntnisse: Vorkenntnisse im Staatsorganisationsrecht und in Grundrechten
Inhalt: Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland ist heute mehr denn je in einen europäischen und internationalen Kontext eingebunden. Das Grundgesetz ist permeabel: Es öffnet sich in weitem Umfang für das Europarecht und das Völkerrecht. Die Vorlesung widmet sich diesen europäischen und internationalen Bezügen des Grundgesetzes und nimmt das deutsche Verfassungsrecht in seinen Schnittstellen zur europäischen und internationalen Rechtsordnung in den Blick. Die Materie ist nicht nur von zunehmender praktischer Bedeutung, sondern, wie die Examenspraxis der vergangenen Jahre zeigt, auch in steigendem Maße examensrelevant. Das Spektrum reicht von den Modalitäten der Teilnahme Deutschlands an der Europäischen Union über Fragen des grundgesetzlichen Verhältnisses zur Europäischen Menschenrechtskonvention bis hin zur Eingliederung Deutschlands in die Vereinten Nationen oder der Zulässigkeit von Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Die Vorlesung vermittelt den examensrelevanten Stoff in systematischer Weise. Übungsfälle sind zur Verfestigung und praktischer Anwendung des Erlernten in die Vorlesung integriert.
Literatur: s. Literaturliste auf Moodle
- Trainer/in: Schmidt Martina
- Trainer/in: Sediqi Wasim
- Trainer/in: Wendel Mattias
Titel der Veranstaltung: Polizeirecht
Dozent: Professor Dr. Christoph Enders
Teilnehmerkreis: Studenten und Studentinnen ab dem 4. Fachsemester
Inhalt: Grundlagen des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts (Recht der Gefahrenabwehr), dargestellt anhand des Sächsischen Polizeivollzugsdienst- und des Sächsischen Polizeibehördengesetzes; Organisation, Aufgaben und Hand- lungsformen der Gefahrenabwehr (insbesondere Polizeiverfügung und - verordnung); Gefahr- und Störerbegriff; polizeiliche Generalklausel und Standard- befugnisse; polizeiliche Datenverarbeitung, insb. Datenerhebung; Anspruch auf polizeiliches Einschreiten; Vollstreckung im Polizeirecht; Polizeikosten; Ersatzansprüche des Bürgers; klausurrelevante Rechtsschutzkonstellationen des Polizeirechts.
- Trainer/in: Gerstenberg Neele
- Trainer/in: Heber Arthur
- Trainer/in: Köhler Florian
- Trainer/in: Kühne Johann
- Trainer/in: Marr Konstantin
- Trainer/in: Merian-Sieblist Bettina
- Trainer/in: Resske Charlott
- Trainer/in: Schröder Konrad
- Trainer/in: Schulte Imke
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Dr. Konrad Duden
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Donnerstag, 13.15 – 14.45 Uhr, die Veranstaltung findet über Zoom statt, der Zoom-Link wird jeweils kurz vor der Veranstaltung in Moodle eingestellt
Beginn: 15.04.2021
Teilnehmerkreis: Studierende im 2. Fachsemester
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Überblick über das Familienrecht sowie ausgewählte Fragen des Rechts der Person
Literatur: Schwab, Familienrecht, 28. Aufl. 2020; Wellenhofer, Familienrecht, 5. Aufl. 2019; Dethloff, Familienrecht, 32. Aufl. 2018; zur Vertiefung: Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, 7. Aufl. 2020
Sonstige Hinweise: Abschlussklausur
- Trainer/in: Duden Konrad
- Trainer/in: Gießler Louisa
- Trainer/in: Loyal Florian
- Trainer/in: Rechenberg Constantin
Dozent: Prof. Dr. Kurt Faßbender
Zeit: Mi., 17.00 – 19.00
Beginn: 14.04.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester
Vorkenntnisse: Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht I
Inhalt: Im ersten Teil der Vorlesung wird zunächst ein Überblick über das Recht der öffentlichen Sachen gegeben, das zum Kernbestand des Allgemeinen Verwaltungsrecht gehört. Dabei liegt aus Gründen der Prüfungsrelevanz ein Schwerpunkt auf dem Straßen- und Wegerecht (Gemeingebrauch und Sondernutzung). Ferner wird die Nutzung gemeindlicher Einrichtungen behandelt. Der zweite Teil behandelt die im Examen geforderten Grundzüge des Staatshaftungsrechts einschließlich der immer wichtiger werdenden unionsrechtlichen Haftungstatbestände.
- Trainer/in: Faßbender Prof. Dr. Kurt
- Trainer/in: Gläß Anne-Christin
- Trainer/in: Kunath Olivia
Titel der Veranstaltung: Arbeitsrecht (Recht des Arbeitsverhältnisses: Individualarbeitsrecht einschl. der Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts)
Art der Veranstaltung: Vorlesung - Pflichtveranstaltung
Dozent: Prof. Dr. Burkhard Boemke
Anzahl der Semesterwochenstunden: 3
Zeit und Ort: Mo., 08.00 – 11.00 Uhr, HS 1
Beginn: 12.04.2021
Teilnehmerkreis: ab 4. Semester
Vorkenntnisse: BGB - AT und Schuldrecht - Allg. Teil
Inhalt: Das Arbeitsverhältnis als besonderes Schuldverhältnis, insbesondere Rechtsquellen im Arbeitsrecht; Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses unter Berücksichtigung kollektivrechtlicher Regelungen
Literatur: Beck-Texte im dtv, Arbeitsgesetze, akt. Aufl.; Boemke, Fallsammlung zum Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2007; Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Band 1 (7. Aufl. 2018)
Sonstige Hinweise: Veranstaltungsunterlagen (Gliederung, Fälle, Übersichten) werden ab Anfang April 2021 in Moodle eingestellt. Daneben wird ein Skript zur Verfügung gestellt.
- Trainer/in: Apitz Yvonne
- Trainer/in: Boemke Burkhard
- Trainer/in: Friedrich Schulz Florian
Titel der Veranstaltung: Zivilprozessrecht I - Erkenntnisverfahren
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Lüke, LL.M. (Chicago)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 4
Zeit und Ort: Do. 11:00 – 13:00 Uhr, Audimax, Fr. 09:00 – 11:00 Uhr, Audimax
Beginn: 15.04.2021
Format: hybrid, sofern möglich
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester
Vorkenntnisse: Stoff der Vorlesungen BGB I bis III
Inhalt: Die
Veranstaltung vermittelt neben den gerichtsverfassungsrechtlichen
Grundlagen der ordentlichen Gerichtsbarkeit die Grundzüge des
erstinstanzlichen Verfahrens vor den Landgerichten. Dabei werden
Verfahrensgrundsätze, Verfahrensablauf und prozessuale Grundbegriffe wie
etwa der des Streitgegenstandes und der Rechtskraft dargestellt und
erörtert. Weiter wird auf zentrale Fragen wie z. B. Parteilehre,
Beweisrecht und Urteilslehre eingegangen. Darüber hinaus werden
besondere Verfahrensgestaltungen und -arten (Säumnis einer der Parteien,
Mahnverfahren, Urkundsprozess u.a.) berücksichtigt und ein Überblick
über den einstweiligen Rechtsschutz gegeben.
Literatur: Siehe Literaturübersicht
- Trainer/in: Kunath Olivia
- Trainer/in: Lüke Wolfgang
- Trainer/in: Weber Robert
- Trainer/in: Wenske Milena
- Trainer/in: Gocha Julius
- Trainer/in: Haertlein Lutz
- Trainer/in: Melhardt Tim
- Trainer/in: Mingramm Johanna
- Trainer/in: Stößer Marcus
- Trainer/in: Timmel Jakob
- Trainer/in: Weißberg Romina
Titel der Veranstaltung: Handels- und Gesellschaftsrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof Dr. Gregor Roth
Anzahl der Semesterwochenstunden: 3
Zeit und Ort: Di. 17.00 – 20.00 Uhr, HS 3
Beginn: 13.04.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester
Vorkenntnisse: Grundlagen Zivilrecht (BGB-AT, SchR, Sachenrecht)I
Inhalt: Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts und deckt dabei nur den Pflichtfachstoff gem. § 14 Abs. 3 Nr. 2 SächsJAPO ab. Im Einzelnen hat die Vorlesung zum Gegenstand: das Recht der Kaufleute, die Publizität des Handelsregisters, das Firmenrecht, die Prokura und Handlungsvollmacht, die allgemeinen Vorschriften über Handelsgeschäfte und den Handelskauf, die allgemeinen Lehren des Verbandsrecht, das Recht der Personengesellschaften (Errichtung, Vertretung, Geschäftsführung, Haftung, Willensbildung) und das Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Errichtung, Vertretung, Geschäftsführung, Kapitalaufbringung- und erhaltung, Willensbildung).
Literatur: Ausführliche Literaturhinweise werden zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.
Sonstige Hinweise: Zu jeder Vorlesung sind das BGB, HGB, GmbHG mitzubringen. Zu dieser Vorlesung wurde ein moodle-Kurs angelegt. Sie finden den moodle-Kurs unter https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=30509.
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: Pflichtvorlesung für alle Studierenden.- Trainer/in: Dorn Sabine
- Trainer/in: Krause Nico
- Trainer/in: Roth Gregor
- Trainer/in: Spidla Kristyna
Titel der Veranstaltung: Staatsrecht II – Verfassungsrecht, Grundrechte
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Arnd Uhle
Anzahl der Semesterwochenstunden: 4
Zeit und Ort: Mo. 15.00 – 17.00 Uhr,
Audimax, Di. 07.00 – 09.00 Uhr, Audimax bzw. via zoom-Konferenz.
Beginn: 12.04.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester.
Vorkenntnisse: Kenntnisse aus dem Staatsrecht I.
Inhalt: Gegenstand der Vorlesung sind die Grundrechte. Themen aus dem Bereich des Staatsorganisationsrechts werden wiederholt.
Literatur: Literatur und sonstige Hinweise werden in der Vorlesung und im moodle-Kurs bekannt gegeben.
- Trainer/in: Brey Alexander
- Trainer/in: Dorn Sabine
- Trainer/in: Eppich Jan
- Trainer/in: Jendro Sophie
- Trainer/in: Spidla Kristyna
- Trainer/in: Tietz Hendrik