VERANSTALTUNG:Ökonomische Analyse des Rechts

DOZENT: PD Dr. Alexander Stöhr

ANZAHL DER SEMESTERWOCHENSTUNDEN: 2

ZEIT UND ORT: (sehr gerne Montags zwischen 14 - 18 Uhr oder
Dienstagvormittags; ggf. auch Dienstagnachmittags. Da ich Montagabends
die große BGB-Übung halte, würde ich - falls es Präsenz geben sollte -
meine Veranstaltungen gerne am Block haben)

KLAUSUREN: Abschlussklausur zum Erwerb eines Grundlagenscheins

TEILNEHMERKREIS: Studierende ab 2. Semester

VORKENNTNISSE: Keine

INHALT: Die ökonomische Analyse des Rechts ist in den USA fest
etabliert, in Deutschland jedoch noch immer wenig geläufig. Dabei
eröffnet die ökonomische Analyse eine ganz andere Perspektive, die ein
tieferes Verständnis vom Recht ermöglicht und sowohl in der
Rechtsanwendung als auch in der Gesetzgebung neue Argumente beisteuern
kann. In der Vorlesung werden die Grundlagen der ökonomischen Analyse
behandelt und auf zahlreiche klausurrelevante Fragestellungen
angewandt.. Dabei werden zugleich grundlegende
wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vermittelt, von denen auch
Juristinnen und Juristen profitieren.

LITERATUR: Werden in der Veranstaltung gegeben

Titel der Veranstaltung: Grundlagen von Verfassung und Staat

Art der Veranstaltung: : Vorlesung mit Abschlussklausur

Dozent: : apl. Prof. Dr. Edin Sarcevic

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Blockveranstaltung

Dienstag, 15.00 – 17.00 Uhr, HS 16

Mittwoch, 15.00 – 17.00 Uhr, HS 16

Freitag, 09.00 – 11.00 Uhr, HS 13

Beginn: Zum Semesteranfang, nur 5 Wochen (Di. 12.04. – Fr. 14.05.2020)

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester (Grundlagenfächer im Pflichtfachstudium, § 14 Abs. 2; §16 StudO)

Inhalt: Gegenstand der Vorlesung sind Verfassung und Staat in ihrer rechtlichen Relevanz. Nach einer geschichtlichen Einordung des „Staates“ und der „Verfassung“ werden die Fragen des Staats- und Verfassungsbegriffes, der Staatsform, der Souveränität, der Legitimität und der Abgrenzung von staats- und völkerrechtlichen Staatenverbindungen erläutert. Ergänzend werden die Staats- und die Rechtsstaatslehren diskutiert. Schließlich sind auch die einzelnen Rechtsinstitute und Verfassungsprinzipien des Staatsrechts und des Rechts der Europäischen Integration sowie die ausgewählten Kategorien des Völkerrechts mit einbezogen.

Sonstige Hinweise: Im Rahmen der Vorlesung besteht die Möglichkeit zum Erwerb des Grundlagenscheines; die Klausur wird in der 2ten Hälfte des Semesters geschrieben. Die Studierenden müssen sich für die Klausurteilnahme im Almaweb anmelden, damit die Prüfungsergebnisse dort verbucht werden können. Ob und in welchem Umfang die Vorlesung als Präsenzveranstaltung stattfinden kann, ist noch unklar. Informieren Sie sich dazu und zu den Online-Angeboten zum Semesterbeginn im Moodle-Kurs. Weitere Hinweise erhalten Sie zu gegebener Zeit über Moodle bzw. AlmaWeb. Im Moodle-Kurs finden Sie bis auf weiteres alle Veranstaltungsmaterialien. Auch das Passwort für die Materialien wird Ihnen über Moodle mitgeteilt.