Dozent: PD Dr. Alexander Stöhr
Titel der Veranstaltung: Große Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene
Art der Veranstaltung: Übung
Dozent: PD Dr. Alexander Stöhr
Anzahl der Semesterwochenstunden: x
Zeit und Ort: Montag, 19.00 – 21.00 Uhr, HS 3
Beginn: 12.04.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Semester
Vorkenntnisse: BGB I-III, Gesetzliche Schuldverhältnisse
Inhalt: Besprechung und Lösung von Fällen aus dem Bereich des
Zivilrechts mit Gelegenheit zum Scheinerwerb. Im Rahmen der Übung werden
zwei Hausarbeiten (in Form einer vorlaufenden sowie einer nachlaufenden
Ferienhausarbeit) und – vorbehaltlich des weiteren Pandemiegeschehens–
zwei/drei Klausuren angeboten. Die Erteilung des Leistungsnachweises
setzt das Bestehen jeweils einer Hausarbeit und einer Klausur voraus.
Literatur: Martinek/Omlor, Grundlagenfälle zum BGB für Examenskandidaten, 4. Auflage, 2021
Sonstige
Hinweise:
Die Zulassung zur Übung richtet sich nach §§ 20 II
StudO. Die nachlaufende Ferienhausarbeit wird durch den Übungsleiter der
Übung
im Wintersemester 2021/22 angeboten. Die vorlaufende Ferienhausarbeit kann
auch zur Übung im Wintersemester 2020/21 gerechnet werden
Ablaufplan in der Veranstaltung
- Trainer/in: Marcus Stoesser
- Trainer/in: Alexander Stöhr
- Trainer/in: Jakob Caspar Timmel
- Trainer/in: Romina Weissberg
Dozent: Prof. Dr. D. Klesczewski
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2 SWS
Zeit und Ort: Mi, 11:00 – 13:00, Audimax
Beginn: 14.04.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse: Stoff der Vorlesungen Strafrecht I-IV
Inhalt: Die Übung bereitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von ausgewählten Fällen auf die Klausuren vor. Ferner werden die ausgegebene Hausarbeit und die Klausuren zurückgegeben und besprochen.
Literatur: Klesczewski, Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Aufl., Leipzig 2017;
Klesczewski, Strafrecht Besonderer Teil, Tübingen, 2016.
Sonstige Hinweise: Wer im
Alma-Web nicht eingetragen ist und an der Fortgeschrittenenübung teilnehmen
will, muss bei der ersten Arbeit, die er/sie in der Übung abgibt, folgende
Nachweise beifügen:
- Grundlagenschein
- eine
Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an einer Hausarbeit für
Anfangende
- eine Bescheinigung über die
erfolgreiche Teilnahme an zwei Klausuren im Strafrecht
- Trainer/in: Carolin Grawemeyer
- Trainer/in: Diethelm Klesczewski
- Trainer/in: Richard Schroeder
- Trainer/in: Sabine Westphal
Titel der Veranstaltung: Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
Art der Veranstaltung: Übung
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mo. 13.00 – 15.00 Uhr (online via Zoom)
Klausuren: 30.04.2021, 11.06.2021 und 09.07.2021 (jeweils 13.00 – 16.00 Uhr + 1 Stunde zur technischen Bearbeitung)
Beginn: 12.04.2021
Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse: Staatsrecht, Grundzüge des Europarechts, Allgemeines Verwaltungsrecht und Grundzüge des Staatshaftungsrechts, Verwaltungsprozessrecht, Polizeirecht, Kommunalrecht, Grundzüge des Baurechts
Inhalt: Besprechung und Lösung von Fällen aus dem Bereich des Verwaltungsrechts mit Gelegenheit zum Scheinerwerb. Im Rahmen der Übung werden zwei Hausarbeiten (in Form einer vorlaufenden sowie einer nachlaufenden Ferienhausarbeit) und – vorbehaltlich des weiteren Pandemiegeschehens – drei Klausuren angeboten. Die Erteilung des Leistungsnachweises setzt das Bestehen jeweils einer Hausarbeit und einer Klausur voraus.
Literatur: Schwerdtfeger/Schwerdtfeger, Öffentliches Recht in der Fallbearbeitung, 15. Aufl. 2018. Weitere Literaturhinweise erfolgen fallbezogen in der Übung.
Sonstige Hinweise: Die Zulassung zur Übung richtet sich nach §§ 20 II StudO. Für die Übung wird der Besitz folgender Textsammlungen in jeweils neuester Auflage vorausgesetzt: Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland (Reihe: Textbuch Deutsches Recht) oder Basistexte Öffentliches Recht (Reihe: Beck-Texte im dtv) oder Sartorius I, Verfassungs- und Verwaltungsgesetze; Musall/Birk/Faßbender,Landesrecht Sachsen oder Knöll/Antoni, Gesetze des Freistaates Sachsen. Die nachlaufende Ferienhausarbeit wird durch den Übungsleiter der Übung im Wintersemester 2021/22 angeboten. Die vorlaufende Ferienhausarbeit kann auch zur Übung im Wintersemester 2020/21 gerechnet werden; für das Ausstellen des Leistungsnachweises (Scheins) ist in diesem Fall der Übungsleiter der Übung im Wintersemester 2020/21 (Prof. Dr. Mattias Wendel) zuständig.
Ablaufplan:
Fr. 05.02.2021 Ausgabe der (vorlaufenden) Ferienhausarbeit
Mo. 12.04.2021 Abgabe der Hausarbeit am Lehrstuhl (bis 12.00 Uhr)
Mo. 12.04.2021 Fallbesprechung
Mo. 19.04.2021 Fallbesprechung
Mo. 26.04.2021 Fallbesprechung
Fr. 30.04.2021 1. Klausur, 13.00 – 16.00 Uhr, Audimax und HS 9
Mo. 03.05.2021 Fallbesprechung
Mo. 10.05.2021 Fallbesprechung
Mo 17.05.2021 Fallbesprechung
Mo 24.05.2021 Feiertag – Pfingstmontag
Mo 31.05.2021 Rückgabe und Besprechung der Hausarbeit
Mo. 07.06.2021 Rückgabe und Besprechung der 1. Klausur
Fr. 11.06.2021 2. Klausur, 13.00 – 16.00 Uhr, Audimax und HS 9
Mo. 14.06.2021 Fallbesprechung
Mo. 21.06.2021 Fallbesprechung
Mo. 28.06.2021 Fallbesprechung
Mo. 05.07.2021 Rückgabe und Besprechung der 2. Klausur
Fr. 09.07.2021 3. Klausur, 13.00 – 16.00 Uhr, Audimax und HS 9
Mo. 12.07.2021 keine Übung
Mo. 19.07.2021 Rückgabe und Besprechung der 3. Klausur
- Trainer/in: Felix Heidrich
- Trainer/in: Jana Hrach
- Trainer/in: Marius Hundt
- Trainer/in: Moses Meerstein