In diesem Modul werden theoretische Grundlagen von Bildungsprozessen in verschiedenen Lebensphasen thematisiert. Dabei wird das didaktisch-methodische Wissen und Können systematisch erweitert. Fach- und Handlungskompetenzen im Bereich des Lernens und Lehrens im Sinne einer Bildungsförderung werden im Kontext (früh-)pädagogischer Handlungsfelder theoretisch thematisiert, kritisch diskutiert, praktisch erprobt und reflektiert. Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Planung, Konzeption und Organisation von Projektvorhaben.
Lehrformat: Präsenz mit digitalen (asynchronen) Lerneinheiten
Termine: Donnerstags, 09:15 - 14:45, plus Tutorientermine von 15:15 - 16:45 mit Louisa Stange
- Trainer/in: Doering-Koch Romy
Im Modul 05-PFB-104 werden Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Forschungslogik und der Datenerhebung und -auswertung vertieft. Dabei werden die Umsetzung des forschungsorientierten Projektvorhabens in der Kindertagesstätte (Praktikum I) inhaltlich begleitet sowie Erfahrungen ausgetauscht und reflektiert. Ziel ist es, die Forschungskompetenz der Studierenden zu fördern. Das Seminar Forschendes Lernen wird von einem Tutorium flankiert.
- Trainer/in: Jankowicz Victoria
- Trainer/in: Richter Virginia
- Trainer/in: Viernickel Susanne
Im Modul 05-PFB-111werden fortgeschrittene theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten innerhalb des (kindheits-)pädagogischen Handlungsfeldes im Praxisalltag vertieft und angewendet. Es sollen die Erfahrungen ausgetauscht und reflektiert werden, um die Professionalisierung der Studierenden zu fördern. Das Masterkolloquium I dient der Ideenfindung, Vorbereitung, Planung und Begleitung der Masterarbeit.
- Trainer/in: Viernickel Susanne
Im Modul 05-PFB-104 werden Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Forschungslogik und der Datenerhebung und -auswertung vertieft. Dabei werden die Umsetzung des forschungsorientierten Projektvorhabens in der Kindertagesstätte (Praktikum I) inhaltlich begleitet sowie Erfahrungen ausgetauscht und reflektiert. Ziel ist es, die Forschungskompetenz der Studierenden zu fördern.
- Trainer/in: Viernickel Susanne
- Trainer/in: Fischer Iris
- Trainer/in: Glaser Karen
- Trainer/in: Jarausch Karin
- Trainer/in: Krapf Almut
- Trainer/in: Kretzschmar Franca
- Trainer/in: Krug Alexandria
- Trainer/in: Lange-Schubert Kim
- Trainer/in: Liebers Katrin
- Trainer/in: Prade Marcus
- Trainer/in: Rauhut Heike
- Trainer/in: Redersborg Helke
- Trainer/in: Reichenbach Nicole
- Trainer/in: Reinhardt Maria
- Trainer/in: Reinhold Simone
- Trainer/in: Riegler Susanne
- Trainer/in: Rupprecht Beatrice
- Trainer/in: Schlotter Kezia
- Trainer/in: Steinmann Annett
- Trainer/in: Ulrich Julia
- Trainer/in: Viernickel Susanne
- Trainer/in: Wagner Bernd
- Trainer/in: Weyrowitz Janina
Im Seminar werden Anwendungsgebiete, Ziele, Methoden und Grenzen der Selbstreflexion in pädagogischen Kontexten vermittelt bzw. eingeübt und deren Potenziale für die Weiterentwicklung pädagogischer Prozessqualität in dynamischen kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern identifiziert und diskutiert.
Lehrformat: Präsenz als Block
Termine: Freitag: 08.30 - 15.00 und Samstag: 09:00 - 15:00/ Teil I: 11. & 12. November 2022 sowie Teil II: 20. & 21. Januar 2023
- Trainer/in: Doering-Koch Romy