Der Kurs Molekulare Onkologie und Immunologie ist zweigeteielt und vermittelt Ihnen wesentliche Grundlagen zur Krebsentstehung (vorgestellt durch Herrn Prof. Engeland) und stellt Ihnen die Aufgaben und Funktionen des Immunsystems vor (Dr. Dr. Maik Friedrich).

Modul Angewandte Botanik im Wahlpflichtbereich Bachelorstudiengang Biologie 

Der Kurs deckt das Modul Molekulare Biotechnologie (Master Biochemie, 11-BCH 0721) mit Übungen, Praktikum, Vorlesung, Seminar, ab. Die Vorlesung (Donnerstags 8:00 Uhr bis 9:45 Uhr) , das Praktikum (vierwöchiges ganztägiges Blockpraktikum Mo-Fr, Start 12.10.2021), die Übungen/Seminar (Freitags 8:00 Uhr bis 9:45 Uhr) werden in Präsenz am Standort des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung UFZ an der Permoser/Thorgauer Str in Leipzig durchgeführt. Bitte beachten: wegen Abstandsregelungen und Platzknappheit ist die maximale Teilnehmerzahl 10 (falls möglich 12).Der Kurs / das Modul Molekulare Biotechnologie vermittelt die Fähigkeit biochemische und biotechnologische Prozesse zu entwickeln, zu quantifizieren und zu charakterisieren, durchzuführen und zu bewerten. In der Vorlesung werden hierfür die biochemischen und biotechnologischen Grundlagen gelegt, Bioprozesse werden strukturiert beschrieben und Methoden der Bilanzierung von Bioprozessen zur Herstellung von Wertstoffen (zB Ethanol) werden erlernt. In den Übungen werden diese Methoden für unterschiedliche Produkte wie Zitronensäure, Antikörper etc angewendet. Mit der Software Berkely Madonna werden Bioprozesse (Batch, Fed-Batch, Konti) modelliert und simuliert.Im Praktikum wird ein kompletter Bioprozess für die Herstellung eines industriell relevanten Synthons (4-Hydroxyprolin, wichtig für die Pharmaindustrie) entwickelt. Dies umfasst die Herstellung des Biokatalysators (Genome-editing von E. coli, in silico und im Labor), die biochemische und physiologische Charakterisierung des E. coli-Ganzzell-Katalysators, die Reaktionsführung in Schüttelkolben mit chemischer Analytik (HPLC), Bioverfahrenstechnk (Einsatz und selbständiger Betrieb von Rührkesselreaktoren zur Herstellung von Hydroxyprolin), die Aufarbeitung des reinen Produktes aus dem eigenen Reaktionsmedium als Pulver (Down Stream Processing, DSP) und schließlich die Bewertung des gesamten Prozess-Zyklus.  Im Seminar werden mit aktueller Literatur Beispiele von den Studierenden vorgestellt und in der Gruppe diskutiert. - falls realisierbar einer Exkursion zur Firma BASF in Ludwigshafen nach dem WS. 


Liebe Studentinnen und Studenten der Biochemie,

der aktuelle Kurs wissenschaftliches Arbeiten (Biochemie) / Theoretikum (Biologie) mit allen Ankündigungen und digitalen Inhalten finden Sie in moodle im Institut für Biologie, Wintersemester 2021/2022

Ich hätte gerne einen Kurs gehabt, der bei beiden Instituten (Biochemie und Biologie) gelichzeitig verlinkt ist. Das ist mit moodle leider nicht möglich, so die moodle Verantwortlichen.

 

Melden Sie sich daher bitte nicht in diesem Kurs, sondern in dem Kurs auf der Seite des Instituts für Biologie als Teilnehmer/Teilnehmerinnen an. Vielen Dank.

 Wir sehen uns am 20.10.2021 im großen Hörsaal der Biologie, Talstraße 33, zur ersten Vorlesung und Einführung in den Kurs

 

Viele Grüße

Matthias Behr

Praktikumsteil zum Modul "Grundlagen der Biochemie / Biochemie und Molekularbiologie / Biochemische Untersuchungsmethoden" (11-PHA-0305)


Ziele:

- Erarbeitung von Kenntnissen und Verständnis der Grundlagen der Biochemie

- Beherrschen der praktischen Durchführung von biochemischen Reaktionen und deren Bedeutung

- Dokumentation und kritische Bewertung der Messdaten

- Erlernen von Gruppenarbeit beim Experimentieren und Protokollieren.

- Bearbeitung und Präsentation eines Themas des Gebietes


Inhalte:

Kohlenhydrate, Grundlagen der wichtigsten Stoffwechselwege (Glykolyse,

Gluconeogenese, Oxidation, Fettsäurebiosynthese, Atmungskette), Aminosäuren,

Peptide, Proteine, Aminosäuren auf- und Abbau, Nukleinsäurenauf- und Abbau,

DNA-Synthese (Replikation), Proteinbiosynthese (Transkription, Translation),

Einführung in die Gentechnik, Grundlagen der Enzymologie, Kommunikation

zwischen Zellen


Teilnahmevoraussetzung:

Teilnahme am Modul "Chemie für Pharmazeuten: Organische Chemie und Stereochemie" (11-PHA-0201)


WS 2021/22: Klinische Psychologie und Psychotherapie (Anwendungsmodul) 

SE Verfahrensspezifische Vertiefung 

Veranstaltungsleiter_innen: Dr. Jakob Fink-Lamotte (jakob.fink@uni-leipzig.de )

und Katja Kolmorgen (Katja.kolmorgen@uni-leipzig.de) 

Sprechstunde Fink-Lamotte: Dienstags von 15 Uhr bis 16 Uhr, 2. OG (R 226)



Veranstaltungstermin:  Dienstags 09.15-10:45 Uhr

Veranstaltungsort: SR 133. Stadt. Kaufhaus, Treppenhaus D


Kursmaterial für das Modul Elektrobiotechnologie (Prof. F. Harnisch, Dr. B. Korth)
Die Vorlesung startet am 11.10.2022. 8:15 (in Präsenz)
Das Seminar startet am 12.10.2022 (in Präsenz)