Lecture and seminar content for spinresonance I (12-PHY-BW3MQ1) with Prof. Dr. J. Haase for winterterm 2022/2023.
- Trainer/in: Jürgen Haase
- Trainer/in: Jakob Nachtigal
- Trainer/in: Jan Berend Meijer
Liebe Studierende,
auch das Wintersemester 2021/2022 wird aufgrund der Corona-Situation anders
ablaufen als gewohnt. Damit dies keine Auswirkung auf die Dauer und die
Qualität Ihres Studiums hat, wird das Modul Experimentalphysik 3 in Präsens abgehalten.
Der Vorlesungsinhalt des Moduls gliedert sich in zwei Teilabschnitte. Im ersten Abschnitt werden die Phänomene der Optik behandelt. Dabei werden Themen der Geometrischen Optik wie Reflexion, Brechung und Abbildungen an optischen Elementen (Spiegel, Linsen etc.), sowie Gebiete der Wellenoptik wie das Huygens’sche Prinzip, Interferenz, Kohärenz, Einzel- und Doppelspalt sowie Beugungsgitter behandelt. Der zweite Teilabschnitt beschäftigt sich mit der Quantenphysik.
Die Vorlesung wird Prof. Dr. Jan Meijer (Leiter der Abteilung Angewandte Quantensysteme) halten, wir werden diese aufzeichnen und als Videovorlesung auf Moodle hochladen.
Die Übungen zur Vorlesung werden von M.Sc. Tobias Lühmann organisiert und
rein digital über Moodle durchgeführt.
Weitere organisatorische Informationen zur Vorlesung und der Durchführung der Übungen und Seminare erhalten sie in Kürze weiter unten.
Wir wünschen Ihnen allen einen guten Start in dieses Semester
Hilfreiche Literatur:
- Demtröder, "Experimentalphysik 3". Als e-Book aus dem Uni Netz: https://doi.org/10.1007/978-3-642-03911-9_9
- Demtröder, "Experimentalpyhsik 2". https://doi.org/10.1007/978-3-642-29944-5
- H. Haken, H.C. Wolf, "Atom- und Quantenphysik" Springer, Berlin (2004)
- M. Alonso, E.J. Finn, "Physik" Oldenbourg, München (2000)
- C.J. Foot, "Atomphysik" Oldenbourg, München (2011).
- älteres Vorlesungsskript: Skript (älter)
- Zusätzliches Skript zur Optik und Quantenpyhsik: Zusatzskript
- @ Prof. Dr. Jan Meijer: jan.meijer@uni-leipzig.de
- @ Tobias Lühmann: pge08gvz@studserv.uni-leipzig.de
- @ Florian Neuhäuser: florian.neuhaeuser@uni-leipzig.de
- Informationen der Universität Leipzig zum Corona Virus: https://www.uni-leipzig.de/universitaet/service/informationen-zum-coronavirus/studierende/
- Abteilungsseite Angewandte Quantensysteme: https://bloch.physgeo.uni-leipzig.de/aqs/
Übungsaufgaben
Die Übungsaufgaben werden jeden MITTWOCH im jeweiligen Wochenabschnitt hochgeladen. Die Bearbeitungszeit beträgt eine Woche (Ausgabe Mittwoch, Abgabe: folgender Dienstag bis 9:00 Uhr. Die Genauen Daten sind auch auf jedem Übungsblatt vermerkt.) .
Im Anschluss an die Abgabe erfolgt die Korrektur durch uns. Auch dies erfolgt in dem angelegten Plugin.
Die ersten Übungsaufgaben werden am Mittwoch den 20.10.2020 ausgegeben.
Ablauf der Seminare
Die
Seminare erfolgen Hybrid. Die
Präsentation wird sowohl als Videodatei mit Audiokommentar, als auch als
reine PDF-Version hochgeladen.
- Trainer/in: Johannes Deiglmayr
- Trainer/in: Tobias Lühmann
- Trainer/in: Axel Maercker
- Trainer/in: Jan Berend Meijer
- Trainer/in: Florian Neuhäuser
- Trainer/in: Dominic Reinhardt
12-PHY-BIPEP3 |
Experimentalphysik 3 - Elektromagnetische Wellen und Grundlagen der Quantenphysik |
- Trainer/in: Carlotta Ficorella
- Trainer/in: Gargi Kodgirwar
- Trainer/in: Axel Maercker
- Trainer/in: Stefan Venelinov Tsankov
- Trainer/in: Rustem Valiullin
Die Studierenden lernen in Seminarform fortgeschrittene Themen aus der
Quantenoptik kennen. Die Quantenoptik beschreibt Eigenschaften und
Wechselwirkungen quantisierter elektromagnetischer Strahlung
(„Photonen“). Im Seminar lernen die Studenten aktuelle Forschungsthemen
aus dem Gebiet kennen, z.B. Quantenkryptografie, Quantenteleportation,
Laserkühlung von Atomen und Molekülen, elektromagnetisch induzierte
Transparenz (EIT), Resonator Quantenelektrodynamik (Circuit and Cavity
QED), Quantenpunktkontakte, Exciton-Polariton Kondensate und
Einzelphotonenquellen.
- Trainer/in: Johannes Deiglmayr
- Trainer/in: Marius Grundmann
- Trainer/in: Jan Berend Meijer
- Trainer/in: Inti Antonio Nicolas Sodemann Villadiego
- Trainer/in: Chris Sturm
Modul: 12-PHY-BEP5
Wintersemester 2021/2022
Vorlesung: Prof. Dr. S. G. Mayr Seminar: Johannes Dietrich, Friedrich Schütte
Die Studierenden erfassen die grundlegenden Begriffe, Phänomene und Konzepte der Festkörperphysik. Nach aktiver Teilnahme am Modul sind sie in der Lage, Aufgaben aus der Festkörperphysik zu analysieren und selbstständig zu lösen. Sie können die erworbenen Kenntnisse auf typische Experimente anwenden und auf neue Problemstellungen übertragen. Sie sind in der Lage, mit Begriffen der Festkörperphysik wissenschaftlich zu diskutieren und ihre Lösungen zu Aufgaben der Festkörperphysik argumentativ darzustellen und zu begründen.
- Trainer/in: Johannes Dietrich
- Trainer/in: Stefan Georg Mayr
- Trainer/in: Friedrich Schütte
This modul introduces important experiments of modern atomic physics, covering
- Cooling of atomic gases to few nanokelvin
- Atomic Bose-Einstein condensates and degenerate Fermi gases
- BEC-BCS cross over, polarons and quantum thermodynamics
- Atoms in optical lattices: quantum simulation of Bose-Hubbard Hamiltonians
- Hybrid atom-solid-state systems: Cavity-QED for fundamental tests of quantum mechanics
- Precision measurements using atomic sensors: electro-magnetism, gravitation and fundamental Constants
- Trainer/in: Johannes Deiglmayr
- Trainer/in: Michael Peper
- Trainer/in: Martin Trautmann