- Trainer/in: Theresa Bendix
- Trainer/in: Caterina Boettcher
- Trainer/in: Benedikt Schoenemann
- Trainer/in: Michael Zwanzger
Es werden die Zusammenhänge der Rechtsentwicklung in Deutschland und Europa mit Bezug auf Sachsen thematisiert. Die Dynamik in der Geschichte des sächsischen Verfassungsrechts soll nach dem Ende Napoleons als ein Wechselspiel von Reform und Restauration in den verschieden Rechtsmaterien zur Darstellung gelangen bis hin zur Entfaltung einer neuen freiheitlichen Kultur- und Religionspolitik, etwa im Bereich des Privatrechts, des Gerichtsverfassungsrechts, des Schulrechts, der Stiftungen und der Sozialpolitik (Synoden, Diakonie) etc.
Ferner soll der heutige Föderalismus im Freistaat Sachsen nach 1990 als eine Anknüpfung an dieses rechtsgeschichtliche Erbe erkennbar werden.
- Trainer/in: Prof. Dr. Frank Hartmann
Titel der Veranstaltung: Religion und Recht (Kirchenrecht)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: RA Dr. Torsten Schmidt, FA für Verwaltungsrecht, Leisnig
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mo. 15.00 – 17.00 Uhr, HS 14 (ggf. Umstellung auf online oder on demand über Lernplattform „Moodle“)
Beginn: 11.10.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 1. Semester (auch Studierende der Theologischen Fakultät)
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Evangelisches Kirchenrecht mit rechtsvergleichenden Bezügen zum kanonischen Recht (Rechtstheologische Grundlagen, Überblick über die rechtshistorische Entwicklung des Kirchenrechts, Aufbau und Gliederung der Kirche, Amtsverständnis, Einführung in das kirchliche Dienstrecht mit kirchlichem Arbeitsrecht und Pfarrerdienstrecht, Einführung in das kirchliche Vermögensrecht, Kirchliches Verwaltungsverfahren, Kirchenrechtliches Verfahrensrecht, Diakonierecht, Kirchliches Mitgliedschaftsrecht, Rechtsfragen zum geistlichen Handeln etc.)
Literatur: de Wall/Muckel, Kirchenrecht, Studienbuch, 5. Aufl. 2017, C.H.Beck; Munsonius, Evangelisches Kirchenrecht, Grundlagen und Grundzüge, 1. Aufl. 2014, Mohr Siebeck; Munsonius, Kirche und Recht, 1. Aufl. 2019 Kohlhammer; Grethlein, Evangelisches Kirchenrecht, Eine Einführung, 1. Aufl. 2015, Evangelische Verlagsanstalt; Honecker, Evangelisches Kirchenrecht, Rechtliche Grundlagen der Evangelischen Kirche, Eine Einführung in die theologischen Grundgedanken, 1. Aufl. 2009, Vandenhoeck & Ruprecht; Anke/de Wall/Heinig, Handbuch des evangelischen Kirchenrechts, 1. Aufl. 2016, Mohr Siebeck; Hübner, Evangelisches Kirchenrecht in Bayern, 1. Aufl. 2020, Claudius-Verlag; Lüdecke/Bier, Das römisch-katholische Kirchenrecht, Eine Einführung, 1. Aufl. 2012, Kohlhammer; Rhode, Kirchenrecht, 1. Aufl. 2015, Kohlhammer; Müller/Ohly, Katholisches Kirchenrecht, 1. Aufl. 2018 UTB; Berkmann/Nelles, Fälle zum katholischen Kirchenrecht, 1. Aufl. 2019, Kohlhammer.
Sonstige Hinweise:
Rückfragen unter:
RA Dr. Torsten Schmidt
Rechtsanwälte Dr. Schmidt & Günther
Ringstraße 18 – 20
04703 Leisnig
E-Mail: torsten.schmidt@uni-leipzig.de
- Trainer/in: Jana Hrach
- Trainer/in: Torsten Schmidt
Titel der Veranstaltung: Kirchliche Rechtsgeschichte - Kirche, Staat und Recht in der europäischen Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert
Art der Veranstaltung: Blockvorlesung
Dozentin: Dr. Renate Penßel M.A.
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort:
Fr. 14.00 (s.t.) – 18.00 Uhr, Burgstraße 21 (Achtung: korrigiert!), Raum 4.19
Sa. 09.00 (s.t.) – 13.00 Uhr, Burgstraße 21 (Achtung: korrigiert!), Raum 4.19
Einzeltermine:
22./23.10.2021, 5./6.11.2021, 19./20.11.2021
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 1. Semester, Studierende theologischer Studiengänge und Studenten der historischen Studiengänge
Vorkenntnisse: keine
Inhalt: Die Veranstaltung behandelt die Entwicklung des Rechts der Kirche(n) von den Anfängen bis heute. Dabei werden die allgemein- und geistesgeschichtlichen Wechselwirkungen zwischen dem Recht der Kirche und dem Recht des Staates bzw. dem „weltlichem Recht“ aufgezeigt und so ein umfassender Überblick über die europäische Rechtsgeschichte von der Zeitenwende bis in die Gegenwart gegeben. Mithilfe dieses Überblicks soll auch ein tieferes Verständnis für das heute geltende Religionsverfassungsrecht und seine aktuellen Herausforderungen vermittelt werden.
Literatur: Link, Kirchliche Rechtsgeschichte, Studienbuch, 3. Aufl. 2017, C.H.Beck
Sonstige Hinweise: Es ist geplant, die Veranstaltung als Präsenzveranstaltung durchzuführen (Änderung vorbehalten bei problematischer Pandemieentwicklung).
- Trainer/in: Jana Hrach
- Trainer/in: Renate Penssel
Titel der Veranstaltung: Rechtsphilosophie der Neuzeit
Art der Veranstaltung: Pflichtvorlesung im SPB 1
Dozent: Professor Dr. Diethelm Klesczewski
Anzahl der Semesterwochenstunden: 3 SWS
Zeit und Ort: . Mo, 11:00 – 13:00 Uhr, HS 11, Fr 09:00 – 11:00 Uhr, HS 4 (14-tägig). Wenn keine Präsenz möglich ist: Moodle
Beginn: 11.10.2021
Teilnehmerkreis: Studierende des SPB 1.
Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung knüpft an die Vorlesung Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft an.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Entwicklung vornehmlich der europäischen Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, beginnend mit dem Zeitalter der Reformation als dem Anfang der Neuzeit. Vorgestellt wird die praktische Philosophie der großen Denker, vor allem: Hobbes, Locke, Rousseau, Kant, Hegel, Marx, Radbruch, Habermas. Dabei werden die Systeme nach Antworten auf folgende Leitthemen befragt: Menschenbild, vorpositiver Rechtsbegriff, Eigentums-, Staats- und Strafbegründung, Völkerrecht. Vorläufige Gliederung:
1. Einleitung: Rechtstheorie und Rechtsethik.
2. Recht als Friedensordnung
3. Recht als Freiheitsordnung
4. Theorien zur sozialen Einbettung des Rechts
5. Utilitarismus
6. Rawls
7. Die Diskurstheorie des Rechts
Literatur: M. Köhler, Recht und Gerechtigkeit, 2017
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: SPB 1
- Trainer/in: Rene Engelhorn
- Trainer/in: Janika Rita Alruna Kepser
- Trainer/in: Diethelm Klesczewski
- Trainer/in: Felix Lingath
- Trainer/in: Maria Stade
- Trainer/in: Sabine Westphal
Titel der Veranstaltung: Kolloquium zur SPB 1-Klausur – rechtsphilosophischer Teil
Art der Veranstaltung: Kolloquium
Dozent: Prof. Dr. D. Klesczewski
Zeit und Ort: Mi 11:00 – 13:00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 5.30. 4 Termine. Wenn keine Präsenz möglich ist: Moodle
Beginn: 13.10.2021
Teilnahmekreis: Studierende in der Examensvorbereitung (SPB 1), die sich für die Examensklausur im SoSe 2021 gemeldet haben
Vorkenntnisse: Die Lehrveranstaltung knüpft an die Vorlesung Rechtsphilosophie der Neuzeit an.
Inhalt: Im Kolloquium wird anhand von früheren, im universitären Examen gestellten Klausuren die Methodik der Klausuren geübt.
- Trainer/in: Rene Engelhorn
- Trainer/in: Diethelm Klesczewski
- Trainer/in: Sabine Westphal