Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen sind wissenschaftliche Arbeiten, die bestimmte strukturelle, inhaltliche und formale Kriterien erfüllen müssen.
Richtlinien liefern Vorgaben für wissenschaftliche Arbeiten am Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI), insbesondere der Professur für Anwendungssysteme. Grundsätzlich dient das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit drei Zielen:
Erlernen des strukturellen Aufbaus einer wissenschaftlichen Arbeit, die der tieferen und systematischen Bearbeitung eines bestimmten Themengebietes zur Beantwortung einer
formulierten Forschungsfrage dient;
Vertiefung eines ausgewählten Themengebietes der Wirtschaftsinformatik (WI) und die selbständige Erarbeitung eines bestimmten Artefaktes bzw. Erkenntnisobjekts;
Anwendung der Hilfsmittel zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit, insbesondere von Bibliotheken und Forschungsdatenbanken.
- Trainer/in: Rainer Alt
- Trainer/in: Katharina Bloecher
- Trainer/in: Matthias Grahl
- Trainer/in: Nico Willert
INFORMATIONEN ZUM MODUL
- Trainer DS: Rainer Alt
- Trainer DS: Katharina Bloecher
Die Veranstaltung "Übung Enterprise Systems 2" richtet sich an Master-Studenten des Studiengangs Wirtschaftsinformatik und ergänzt die Vorlesung "Enterprise Systems 2". Schwerpunkte sind Supply Chain Management und Customer Relationship Management.
- Trainer/in: Rainer Alt
- Trainer/in: Katharina Bloecher
Enterprise-Resource-Planning bezeichnet die unternehmerische
Aufgabe, Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material und
Informations- und Kommunikationstechnik im Sinne des Unternehmenszwecks
rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen, zu steuern und zu verwalten
- Trainer/in: Rainer Alt
- Trainer/in: Holger Strauss
Die Vorlesung Enterprise Systems 1 richtet sich an Studierende des Bachelor-Studiengangs Wirtschaftsinformatik. Sie ist Bestandteil des Moduls Wirtschaftsinformatik 2. Im Mittelpunkt stehen Fragen der Architektur von Anwendungssystemen. Die Prüfung findet als Online-Klausur im Rahmen des Moduls Wirtschaftsinformatik II am 24.02.22 statt.
- Trainer DS: Rainer Alt
- Trainer DS: Katharina Bloecher
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung Geschäftsprozessmanagement sind die Grundsätze der Entwicklung und Planung von Unternehmensstrukturen und Anwendungssystemen, ein Überblick zu Methoden des Geschäftsprozessmanagements (ARIS, Business Engineering), die Vorstellung und Anwendung ausgewählter Prozessmodellierungswerkzeuge und -sprachen, die Präsentation von Ansätzen zur Prozessmessung sowie die praktische Anwendung von Ansätzen zu Identifizierung und Vermeidung von Prozessfehlern (Six Sigma).
- Trainer/in: Rainer Alt
- Trainer/in: Katharina Bloecher
Die Veranstaltung ergänzt die Vorlesung „Enterprise Systems 2" mit einer Einführung in ausgewählten Kernbereichen des E-Business. Dies sind einerseits Systeme des Supply Chain Management (SCM) sowie andererseits des (Social) Customer Relationship Management (CRM). Anhand von praxisnahen Fallbeispielen und dem Einsatz von Demonstrationssoftware lernen die Studenten die Herausforderungen und die praktische Anwendung kennen. Über eine selbstständige Projektarbeit werden die Lehrinhalte angewendet und vertieft.
Der Kurs ist ab dem 26.10.2020 freigeschaltet.
- Trainer/in: Rainer Alt
- Trainer/in: Katharina Bloecher
- Trainer/in: Olaf Reinhold
Die Vorlesung Enterprise Systems 2 ist eine Pflichtveranstaltung des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik (3. Semester) und bietet den Studierenden die Gelegenheit, auch einschlägige Literaturbeiträge im Bereich des überbetrieblichen Einsatzes von Informationssystemen kennenzulernen. Die Beiträge sind den einzelnen Lehrveranstaltungen zugeordnet und in Vorbereitung auf die jeweilige Vorlesung von den Studierenden zu lesen.
Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden zum einen in der Lage, Aufgaben und Gestaltungsbereiche des E-Business (z. B. elektronische Märkte, Customer Relationship Management, Supply Chain Management) strukturiert darzustellen, konkrete Anwendungsszenarios zu entwickeln sowie ausgewählte Anwendungssysteme (z. B. SAP Advanced Planner and Optimizer, Microsoft CRM, Selligent) zu verwenden. Zudem sind die Studierenden befähigt, sich eigenständig konkrete praxisorientierte Problemstellungen im E-Business-Kontext zu erschließen, zielorientiert zu analysieren und eigenständig fundierte Lösungsvorschläge auf Prozess- und Systemebene zu entwerfen und diese in Form einer Präsentation vorzustellen und zu diskutieren.
- Trainer/in: Rainer Alt
- Trainer/in: Katharina Bloecher