- Trainer DS: Sophie Veerhoff
- Trainer/in: Roland Schuhr
- Trainer/in: Roland Schuhr
- Trainer/in: Frank Simmen
- Trainer/in: Sophie Veerhoff
Ziel der Veranstaltung
Die Veranstaltung führt in die Analyse, Beurteilung und Bewertung
wirtschaftspolitischer Expertisen am Beispiel des Jahresgutachtens 2021/22 des
„Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“
(SVR) ein. Ziel ist es, die Teilnehmer mit den institutionellen Bedingungen der
wirtschaftspolitischen Beratung in Deutschland und darüber hinaus, vor allem
aber mit dem Inhalt des Jahresgutachtens vertraut zu machen. Den Teilnehmern
sollen ferner Ansatzpunkte einer kritischen Analyse und Bewertung dieses
prominenten Beispiels wirtschaftspolitischer Beratung vermittelt werden. – Das
Gutachten wird voraussichtlich am 15. November d. J. vorgelegt und ist dann den
Teilnehmern elektronisch verfügbar.
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil führt in die
wissenschaftliche Politikberatung in der Bundesrepublik und die gesetzlichen
und sonstigen Grundlagen der Arbeit des Sachverständigenrates ein. Der zweite
Teil setzt sich mit dem Gutachten – beginnend mit der Prognose 2019/20 –
auseinander; je nach Inhalt des Gutachtens und nach Interesse der Teilnehmer
beschränken wir uns dabei auf die Coronakrise und die wirtschaftspolitischen
Reaktionen. Der dritte Teil schließlich geht den Reaktionen (Presse,
Bundesregierung, Wissenschaft) auf das Gutachten nach.
Von den Teilnehmern werden fundierte Kenntnisse der Makrotheorie und -politik
sowie ein nachhaltiges Interesse an empirischen und wirtschaftspolitischen
Fragen erwartet. Die kritische Lektüre des Gutachtens bzw. der verabredeten
Passagen ist unverzichtbare Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme. Zu
Beginn der Veranstaltung wird den Teilnehmern ein umfangreiches, kommentiertes
Literaturverzeichnis zur Verfügung gestellt, am Ende ein Stichwort-Manuskript.
Zum Vorlesungsende wird eine 90minütige Klausur gestellt.
- Trainer/in: Ullrich Heilemann
- Trainer/in: Roland Schuhr
- Trainer/in: Sophie Veerhoff
Ziele
Die Studierenden können selbstständig Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik zur Lösung einfacher empirischer Fragestellungen auswählen, anwenden sowie die ermittelten Ergebnisse interpretieren und kritisch bewerten. Sie können ferner die Ergebnisse ihren Mitstudierenden präsentieren und erklären sowie ihre Vorgehensweise verteidigen.
Die Studierenden sind in der Lage die Statistiksoftware R als Werkzeug zur Durchführung eigener statistischer Analysen einzusetzen. Aufgrund ihrer Kenntnisse der Systemfunktionen und der Online-Hilfefunktionen können sie ihre Fertigkeiten im Gebrauch der Software selbstständig vertiefen.
Inhalt
Deskription univariater und bivariater Datensätze, Wahrscheinlichkeitsrechnung und spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungsmodelle, Zufallsstichproben und Stichprobenfunktionen, Grundlagen der Schätz- und Testtheorie, Lineare Regressionsanalyse, Einführung in die angewandte Datenanalyse mit der Statistiksoftware R
- Trainer/in: Jan-Henning Beckmann
- Trainer/in: Jannik Heilshorn
- Trainer/in: Alexandra Klemm
- Trainer/in: Roland Schuhr
- Trainer/in: Patrick Schwemmer
- Trainer/in: Sophie Veerhoff
Ziel der Veranstaltung:
Vertiefung der Kenntnisse in Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktiven Statistik.
Inhalt der Veranstaltung:
Mehrdimensionale Wahrscheinlichkeitsverteilungen; Grundlagen der Schätztheorie und deren Anwendung auf lineare und nichtlineare Regressionsmodelle; Einführung in das Statistik-Softwarepaket R
Leistungsnachweis:
Klausur (60 Min.)
Teilnehmerkreis:
Studierende der Master-Studiengänge Volkswirtschaftslehre, Data Science, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftspädagogik und Soziologie
Course Objectives:
Statistics: Broadening and deepening the knowledge about probability theory and statistical inference
Course Content:
Statistics: Multivariate probability distribution models; Foundations of statistical inference and its application to linear and nonlinear regression models; Introduction to R
Grading:
Written examination (60 Min.)
Participants:
Students of the Master-Programs in Economics, Data Science, Management Science, Business Information Systems, Business Education and Management Training and Sociology
- Trainer/in: Roland Schuhr
- Trainer/in: Sophie Veerhoff