Dozent: PD Dr. Rafael
Harnos
Zeit und Ort: Mi. 13.00 – 15.00 Uhr, SR 302
Beginn: erste Vorlesungswoche
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 5. Semester
Vorkenntnisse: Gesellschaftsrecht
Inhalt: Nach einem einführenden Überblick über die wesentlichen Strukturmerkmale der Kapitalgesellschaften sowie die internationalen Einflüsse (Rechtsangleichung in der EU, supranationale Rechtsformen, EuGH-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit) werden das Aktien- und GmbH-Recht vertieft behandelt. Dabei werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Aktiengesellschaft und der GmbH erarbeitet. Behandelt werden die Gründung (einschließlich der Sonderform der UG (haftungsbeschränkt) sowie der Vor-GmbH/die Vor-AG), die Organisationsverfassung (Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung in der AG/Geschäftsführer und Gesellschafterversammlung in der GmbH), die Finanzverfassung (Kapitalerhaltung, Rechnungslegung und Ergebnisverwendung), die mitgliedschaftliche Stellung der Gesellschafter/Aktionäre (Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft, Rechte und Pflichten) sowie die Auflösung, Liquidation und Beendigung beiden Gesellschaftsformen.
Literatur: Drygala/Staake/Szalai, Kapitalgesellschaftsrecht mit Grundzügen des Konzern- und Umwandlungsrechts, 2012; Koch, Gesellschaftsrecht, 12. Aufl. 2021
Freigegeben für folgende Schwerpunktbereiche: Pflichtfach des Schwerpunktbereichs „Unternehmensrecht“ (SPB 9) und Katalog-Wahlfach der Schwerpunktbereiche „Bank- und Kapitalmarktrecht“ (SPB 5), „Steuerrecht“ (SPB 11) und „Wettbewerbsrecht und Energierecht“ (SPB 12)- Trainer/in: Anke Haack
- Trainer/in: Rafael Harnos
- Trainer/in: Marcus Stoesser
- Trainer/in: Alexander Stöhr