Die Professur für Bürgerliches Recht, Rechtsgeschichte und Europäische Rechtsharmonisierung bietet im Sommersemester 2022 ein rechtshistorisches Seminar zum Thema: „Rechtsentwicklungen im Kaiserreich (1880 – 1919)“ an. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Plätze begrenzt. Für Prüfungskandidaten stehen 6 Plätze zur Verfügung, für Zulassungskandidaten zunächst 14. Abhängig von der Vergabe der 6 Plätze für Prüfungskandidaten ist ein Nachrücken möglich. Bei Bedarf kann die Zahl der Plätze für Prüfungskandidaten erhöht werden. Die Einschreibung in diesen Moodle-Kurs ist zugleich die verbindliche Anmeldung zur Teilnahme am Seminar. Prüfungskandidaten nutzen bitte den Einschreibeschlüssel PSRG2022, Zulassungskandidaten den Einschreibeschlüssel ZSRG2022. Die Platzvergabe erfolgt nach der zeitlichen Reihenfolge der Einschreibung. Die Einschreibefrist endet am 31.01.2022 um 15 Uhr. Prüfungskandidaten können ggf. auch später noch zugelassen werden.

Die Vorbesprechung mit Themenvorstellung wird digital am 01.02.2022, um 13:00 Uhr stattfinden. Über die Platzvergabe wird am 31.01.2021  abends per Moodle-Nachricht informiert.

Folgende Themen stehen zur Bearbeitung (bei Bedarf erfolgt eine Ergänzung): 

1. Infektionsschutzrecht und -praxis: Vom  Reichsseuchengesetz bis zur spanischen Grippe
2. Sozialgesetzgebung I – Sozialversicherungswesen*
3. Sozialgesetzgebung II – Arbeitsschutz
4. Sozialdemokratie im Kaiserreich bis 1890*
5. Sozialdemokratie im Kaiserreich ab 1890*
6. Kollektivarbeitsrecht und Arbeitskampf
7. Gesinderecht
8. Das Reichsjustizamt
9. Das BGB nach seiner Einführung*
10. Neue Technologien – die Ordnung des Straßenverkehrs
11. Presserecht
12. Die Anfänge der Verwaltungsgerichtsbarkeit, insbesondere das Kreuzbergurteil vom 14. Juni 1888*
13. Frauenrechte in der Spätphase des Kaiserreichs
14. Kriegsvölkerrecht im 1. Weltkrieg
15. Die Kriegsnotgesetze*
16. Kriegswucher und Preiskontrolle im 1. Weltkrieg
17. Die Vorrechte des Adels und deren Abschaffung
18. Der Rat der Volksbeauftragten

*Prüfungsthemen, die bei Nichtvergabe auch von Zulassungskandidaten bearbeitet werden können.

Das Seminar ist Zulassungsseminar für alle Schwerpunktbereiche. Da es sich nicht einem bestimmten Schwerpunktbereich zurechnen lässt, kann es nicht als Prüfungsseminar absolviert werden. Anmeldungen sind ab jetzt durch Eintragung in den Moodle-Kurs möglich. Die Plätze sind begrenzt und werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Am Montag, 7.2.2022, 14.00 Uhr findet auf Zoom eine Vorbesprechung statt, in der die Themen vorgestellt und vergeben werden. Die Vorträge werden voraussichtlich im Rahmen einer Blockveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit gehalten.

Themen

(Geschäftsführung ohne Auftrag)

  1. Das „auch fremde“ Geschäft

  2. Geschäftsführung ohne Auftrag durch professionelle Nothelfer

  3. Der Fremdgeschäftsführungswille

(Bereicherungsrecht)

  1. Die Leistungszweckbestimmung (Tilgungsbestimmung) im Bereicherungsrecht

  2. Bereicherungsausgleich in Dreieckskonstellationen

  3. Bereicherungsausgleich beim gegenseitigen Vertrag

  4. Das erlangte „Etwas“

  5. Das Merkmal „auf dessen Kosten“ bei der Nichtleistungskondiktion

(Deliktsrecht)

  1. Schutz des Persönlichkeitsrechts

  2. Schutz des „eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs“

  3. Schutz des Besitzes

  4. Die Funktion der Verkehrssicherungspflichten

  5. Haftung für unberechtigte Rechtsverfolgung

  6. Das „Organisationsverschulden“ im Rahmen von § 823 BGB

(übergreifend)

  1. Die Auswirkungen des § 241a BGB auf außervertragliche Ansprüche

Die Themenliste und Hinweise entnehmen Sie bitte der PDF-Datei.

Im kommenden Sommersemester wird Frau Prof. Dr. Höffler im Schwerpunktbereich 6 ein Seminar zum Thema:

 

Nationalsozialismus, Antisemitismus, Extremismus und Post(Kolonialismus) – Kriminologische Überlegungen anhand von Literatur und Texten

 

anbieten. Zum Inhalt:

 

Anhand von literarischen Werken, einschließlich Graphic Novels, und sonstigen Texten unterschiedlicher Natur sollen kriminologische Überlegungen zu den genannten Phänomenen „Nationalsozialismus“, „Antisemitismus“, „Extremismus“ sowie „(Post)Kolonialismus“ erarbeitet werden. Ziel ist ein übergreifender Diskurs und die Schulung darin, Inhalte aus anderen Disziplinen bzw. Bereichen für die kriminologische Analyse zu erschließen. Gearbeitet wird auch an den Schnittstellen zum Straf- und Strafprozessrecht. 

Die einzelnen Themen, die zur Bearbeitung angeboten werden, werden im Laufe der vorlesungs-freien Zeit bekanntgegeben.

Es ist notwendig, die Vorlesung Kriminologie bereits gehört zu haben sowie Lust an der Textarbeit mitzubringen.

Das Seminar wird als Blockveranstaltung zum Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters stattfinden. Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (10 Zulassungskandidat*innen, 10 Prüfungskandidat*innen).

Die Vorbesprechung mit Themenvergabe findet in der ersten Vorlesungswoche des Sommersemesters statt. Den genauen Termin teilen wir ebenfalls rechtzeitig mit.

Die Einschreibung findet für die Prüfungskandidat*innen am Dienstag, dem 25. Januar 2022, ab 8:30 Uhr über Moodle statt.

(https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=36252)

 

Die Einschreibung für die Zulassungskandidat*innen findet ebenfalls am Dienstag, dem 25. Januar 2022, ab 8:30 Uhr über Moodle statt.

(https://moodle2.uni-leipzig.de/course/view.php?id=36250)

 

Prüfungskandidat*innen, die sich nicht in ein Seminar eintragen konnten (Platzbegrenzung) melden sich bitte per E-Mail: schurig@rz.uni-leipzig.de. Ihnen wird ein Seminarplatz zugewiesen (ausgelost).

Wissenschaftliche Studienarbeiten (Prüfungsseminararbeiten) dürfen nur angefertigt werden, wenn der*die Kandidat*in zur universitären Schwerpunktbereichsprüfung durch das Studienbüro zugelassen wurde. Nach verbindlicher Anmeldung wird diesen Teilnehmer*innen ein Seminar-
thema zur Bearbeitung innerhalb einer Frist von acht Wochen vergeben.

Wichtiger Hinweis: Bitte tragen Sie sich nur in ein strafrechtliches Seminar ein.


Veranstaltung: Zulassung- und Prüfungsseminar, 2 SWS, SPB 6

Dozentin: Prof. Dr. Daniela Demko

Termin: Blockseminar 27.-29.06.2022

Einschreibung: 10. Jan. ab 10 Uhr bis 31. Jan 20 Uhr

Bitte verwenden Sie entsprechend ihres Prüfungsziels den richtigen Einschreibeschlüssel:

Prüfungskandidaten: Prüfung

Zulassungskandidaten: Zulassung



Dieser Kurs dient der Organisation und Abwicklung des anstehenden Ljubljana-Seminars (Zulassungs- und Prüfungsseminar) im Sommersemester 2022, welches unter dem Thema "Kunst & Eigentum – Schutz & Grenzen der Kreativität" stattfinden wird.