Titel der Veranstaltung: Übung im Völker- und Europarecht

Art der Veranstaltung: Fallbearbeitung

Dozentin: Prof. Dr. Stephanie Schiedermair

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Di. 13.00 – 15.00, Raum 4.33, Burgstr. 21.

Beginn: 05.04.2022

Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunktbereichs 4

Vorkenntnisse: Vertiefte Kenntnisse im Völker- und Europarecht

Inhalt:

- ius ad bellum (Gewaltverbot, Art. 2(4) UN Charter; Selbstverteidigungsrecht, Art.

51 UN-Charter; nicht-staatliche Akteure „War on Terror“); ius in bello (Anwendbarkeit des Humanitären Völkerrechts, nicht internationaler bewaffneter Konflikt, Verstöße), Exterritoriale Anwendbarkeit von Menschenrechten

- Wiener Diplomatenrechtskonvention (WÜD), self-contained-regime, Auslieferungsverbot, Repressalien, Europäische Grundrechte Charta, Europäischer Haftbefehl

- Rechtsquellen des Völkerrechts, Internationale Spionage im Völkerrecht, Prinzip

der souveränen Gleichheit (Art. 2 Abs. 1 UN-Charta), Interventionsverbot, Reziprozität, Repressalien

- Besondere und allgemeine Diskriminierungsverbote im AEUV, Grundfreiheiten, unmittelbare und mittelbare Diskriminierung, geschriebene und ungeschriebene Rechtfertigungsgründe, Verhältnismäßigkeitsprüfung, Verfahrensarten vor dem EuGH

- Anwendbarkeit und Reichweite der Grundrechtecharta, unmittelbare Anwendbarkeit von Primärrechtsnormen, primärrechtskonforme Auslegung, Werteklausel Art. 2 Abs. 1 EUV

- Unionsbürgerschaft, Zulässigkeitsfragen des Vorabentscheidungsverfahrens, Aufenthaltsrecht und Sozialrechtskoordinierung, Sozialleistungen für Unionsbürger, Freizügigkeit, klassische und aktuelle Urteile des EuGH

- Europäische Menschenrechtskonvention, Individualbeschwerde

- Verfahren vor dem IGH, Zulässigkeitsvoraussetzungen

Literatur:

Knauff, Fälle zum Europarecht, 2. Auflage 2016; Sommer, Fälle Europarecht, 5. Aufl. 2016; Arndt/Fischer/Fetzer, Fälle zum Europarecht, 8. Auflage 2015; Hemmer/Wüst, Die 23 wichtigsten Fälle zum Europarecht, 5. Aufl. 2015; Schmalenbach, Casebook Internationales Recht, 2. Aufl. 2014; Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 7. Aufl. 2016; Streinz, Europarecht, 10. Aufl. 2016; Hobe, Europarecht, 8. Aufl. 2014; Haratsch/König/Pechstein, Europarecht, 10. Auflage 2016; Ipsen, Völkerrecht, 7. Auflage 2018; Vitzthum/Proelß, Völkerrecht, 7. Aufl. 2016; Kempen/Hillgruber, Völkerrecht, 2. Aufl. 2012, ISBN: 978-3-406-58988-1; v. Arnauld, Völkerrecht, 3. Aufl. 2019; Kempen/Hillgruber, Fälle zum Völkerrecht, 2. Aufl. 2012; v. Arnauld, Klausurenkurs im Völkerrecht: Ein Fall und Repetitionsbuch für den Schwerpunktbereich, 2. Aufl. 2012.


Titel der Veranstaltung: Recht der Internationalen Organisationen – Völkerrecht II

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozentin: Prof. Dr. Stephanie Schiedermair

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Di. 17.00 – 19.00 Uhr, Raum 4.33, Burgstraße 21

Beginn: 05.04.2022

Teilnehmerkreis: Studierende des Schwerpunktbereiches 4 und Aufbaustudiengänge (etwa Master "Recht der Europäischen Integration")

Inhalt: Der Lehrveranstaltung liegt der Befund einer sich schrittweise verfassenden Völkerrechtsgemeinschaft zugrunde, in der die internationale Zusammenarbeit eine wichtige Rolle spielt. Von dieser Tatsache ausgehend befasst sich die Vorlesung

mit den generellem Aufgaben, dem Aufbau und der Wirkungsweise internationaler Organisationen. Zu diesen zählen die Vereinten Nationen und ihr Instrumentarium zur Friedenssicherung, aber auch regionale Organisationen wie die NATO oder die

Organisation Amerikanischer Staaten.

Literatur: wird im Rahmen der Veranstaltung und auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben


Titel der Veranstaltung: Seminar zum Völker- und Europarecht

Art der Veranstaltung: Seminar

Dozentin: Prof. Dr. Stephanie Schiedermair

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Die Vorbesprechung, bei der auch die Themenverteilung vorgenommen wird, findet am Mittwoch, 23.02.2022 um 13 Uhr via Zoom statt (Anmeldung per Mail erforderlich, siehe unten ausführlicher).

Die Vorträge werden voraussichtlich als Blockveranstaltung im Laufe des Semesters stattfinden.

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 4. Fachsemester, Studierende des Schwerpunktbereichs 4 (Völkerrecht - Europarecht - Menschenrechte), Studierende des LL.M. Recht der europäischen Integration.

Vorkenntnisse: Grundkenntnisse im Völker- und Europarecht

Literatur: wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.

Sonstige Hinweise: Das Seminar kann als Zulassungsseminar für jeden Schwerpunktbereich oder als Prüfungsseminar im Schwerpunktbereich 4 (Völkerrecht, Europarecht, Menschenrechte) besucht werden.
Die Anmeldung kann ab sofort verbindlich per Mail an Herrn Adrian Schildheuer erfolgen: adrian.schildheuer@uni-leipzig.de.
Alle weiteren Informationen sowie die Themenliste entnehmen Sie bitte der Homepage des Lehrstuhls (www.jura.uni-leipzig.de/professur-prof-dr-schiedermair/lehrveranstaltungen).

Titel der Veranstaltung: Europäischer Menschenrechtsschutz – EMRK

Art der Veranstaltung: Vorlesung

Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Di. 9.00 – 11.00 Uhr, Burgstr. 21, Raum 5.30

Beginn: 05.04.2022

Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 4. Semester, Studenten der Schwerpunktbereiche 1, 3, 4, 6 und 7 sowie des Aufbaustudienganges „Recht der europäischen Integration“

Vorkenntnisse: Staatsrecht, Grundzüge des Europarechts

Inhalt: Überblick über rechtliche Mechanismen zum Schutz der Menschenrechte auf internationaler und europäischer Ebene; Entwicklung des Menschenrechtsschutzes; Schutzsystem der EMRK; Rechtsschutz vor dem Euro-päischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR); materiell-rechtliche Gewährleistungen der EMRK; Vergleich mit den Grundrechten des GG und der EU-Grundrechtecharta.

Literatur: Grabenwarter/Pabel, Europäische Menschenrechtskonvention, 7. Aufl. 2021. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der ersten Veranstaltung.