Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: PD Dr. Florian Loyal
Anzahl der Semesterwochenstunden: 6
Zeit und Ort:
Montag, 11.15–12.45 Uhr, Audimax
Montag, 15.15–16.45 Uhr, Audimax
Dienstag, 9.15–10.45 Uhr, Audimax
Beginn: 4.4.2022
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester
Vorkenntnisse: Bürgerliches Recht I
Inhalt: Schuldrecht AT und vertragliche Schuldverhältnisse
Sonstige Hinweise: Es wird eine Abschlussklausur angeboten.
- Trainer/in: Elias Vincent Otis Feige
- Trainer/in: Jonas Heckmann
- Trainer/in: Ulrike Kretz
- Trainer/in: Florian Loyal
- Trainer/in: Katharina Winkler
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Prof. Dr. Boris Paal, M.Jur. (Oxford)
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mittwoch,
17 – 19 Uhr, HS 9
Teilnehmerkreis: Keine
- Trainer/in: Boris Paal
- Trainer/in: Domenica Pantel
- Trainer/in: Niklas Wais
Titel der Veranstaltung: Familienrecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: RA Dr. Sven Loose
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Mittwoch, 17-19 Uhr, Audimax
Beginn: 06.04.2022
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Fachsemester
Vorkenntnisse: Keine
Inhalt: Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Familienrechts. Nach einem historischen Abriss und einem Blick in ausländische Rechtsordnungen erfolgt eine vertiefte Behandlung der Bürgerlichen Ehe. Im Anschluss behandelt der Dozent die Themenbereiche Verwandtschaft und Abstammung sowie das Kindschaftsrecht, Abschließend widmet sich die Vorlesung der rechtlichen Betreuung, Pflegschaft sowie Vormundschaft und endet mit einem Überblick zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft.
Die Erarbeitung des Stoffes erfolgt anhand von zahlreichen Beispielsfällen im gemeinsamen Diskurs. Sämtliche Materialien werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Literatur: Dethloff, Familienrecht, 32. Aufl. 2018; Gernhuber/Coester-Waltjen, Familienrecht, 7. Aufl. 2020; Lettmaier, Familienrecht, 2022; Schwab, Familienrecht, 29. Aufl. 2021; Wellenhofer, Familienrecht, 6. Aufl. 2021
Sonstige Hinweise: Abschlussklausur
- Trainer/in: Sven Loose
Titel der Veranstaltung: Polizeirecht
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Professor Dr. Christoph Enders
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Donnerstag, 9:00 - 11:00 Uhr, HS 1
Beginn: Donnerstag, 14. April 2022 (zweite Vorlesungswoche)
Teilnehmerkreis: Studenten und Studentinnen ab dem 4. Fachsemester
Vorkenntnisse: Staatsrecht und Allgemeines Verwaltungsrecht
Inhalt: Grundlagen des allgemeinen Polizei- und Ordnungsrechts (Recht der Gefahrenabwehr), dargestellt anhand des Sächsischen Polizeigesetzes; Organisation, Aufgaben und Handlungsformen der Gefahrenabwehr (insbesondere Polizeiverfügung und -verordnung); Gefahr- und Störerbegriff; polizeiliche Generalklausel und Standardbefugnisse; polizeiliche Datenverarbeitung, insb. Datenerhebung; Anspruch auf polizeiliches Einschreiten; Vollstreckung im Polizeirecht; Polizeikosten; Ersatzansprüche des Bürgers; klausurrelevante Rechtsschutzkonstellationen des Polizeirechts.
Literatur: Literatur und sonstige Hinweise werden in der Vorlesung und auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben.
- Trainer/in: Maximilian Einsiedel
- Trainer/in: Neele Gerstenberg
- Trainer/in: Arthur Heber
- Trainer/in: Florian Koehler
- Trainer/in: Konstantin Marr
- Trainer/in: Konrad Schroeder
Titel der Veranstaltung: Staatsrecht II – Verfassungsrecht, Grundrechte
Art der Veranstaltung: Vorlesung (mit Semesterabschlussklausur)
Dozent: Professor Dr. Christoph Enders
Anzahl der Semesterwochenstunden: 4
Zeit und Ort:
Dienstag, 13:00 – 15:00 Uhr, Audimax
Mittwoch, 9:00 – 11:00 Uhr, Audimax
Beginn: 04.04.2022
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester
Vorkenntnisse: Staatsrecht I – Staatsorganisationsrecht
Inhalt: Gegenstand der Vorlesung sind die Grundrechte. Themen aus dem Bereich des Staatsorganisationsrechts werden wiederholt.
- Trainer/in: Neele Gerstenberg
- Trainer/in: Arthur Heber
- Trainer/in: Florian Koehler
- Trainer/in: Johann Leopold Kuehne
- Trainer/in: Konstantin Marr
- Trainer/in: Konrad Schroeder
- Trainer/in: Imke Schulte
Anzahl der
Semesterwochenstunden: 2
Dozentin: Prof. Dr. Stephanie Schiedermair
Zeit und Ort: Mittwochs, 9.00 – 11.00 Uhr, HS 2
Beginn: 06.04.2022
Teilnehmerkreis: Studierende des 4. Semesters, Aufbaustudiengänge (Master "Recht der Europäischen Integration")
Vorkenntnisse: Vorkenntnisse im Staatsorganisationsrecht und in Grundrechten
Inhalt: Die wachsende Einbindung Deutschlands in die internationale Rechtsordnung führt zu einer Vielzahl von „Gemengelagen“ internationaler und nationaler Rechtsnormen, die im konkreten Fall zu beachten sind. Daher fordert die SächsJA-PO von allen Studierenden zum einen Kenntnisse der Bezüge des (nationalen) Staats- und Verfassungsrechts zum Völkerrecht. Zum anderen wird zum Pflichtfach „Europarecht in Grundzügen“ ausdrücklich das Verhältnis des Unionsrechts zum nationalen Recht gezählt, das – wie das Urteil des BVerfG zum Vertrag von Lissabon ausdrücklich gezeigt hat – mit einem schlichten Hinweis auf den Vorrang des Gemeinschaftsrechts nur eindimensional erfasst würde. Vor diesem Hintergrund werden nach einem kurzen Überblick über die Rechtsquellen im Mehrebenensystem die Bezüge und das Verhältnis des nationalen Verfassungsrechts zum Völkerrecht und zum Europarecht – soweit möglich, anhand ausgewählter höchstrichterlicher Judikate – dargestellt und kritisch beleuchtet.
Literatur: wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben
- Trainer/in: Marius Hundt
- Trainer/in: Stephanie Schiedermair
- Trainer/in: Adrian Frederik Schildheuer
- Trainer/in: Lisa Wiese
Titel der Veranstaltung: Recht der öffentlichen Ersatzleistungen (vormals: Allgemeines Verwaltungsrecht II)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Professor Dr. Jochen Rozek
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Fr. 9.00 – 11.00 Uhr, HS 9
Beginn: 08.04.2022
Teilnehmerkreis: Studenten ab dem 4. Semester
Vorkenntnisse: Staatsrecht I und II, Allgemeines Verwaltungsrecht, Grundzüge des Europarechts
Inhalt: Die Vorlesung beschäftigt sich mit dem Recht der öffentlichen Ersatzleistungen, das in seinen Grundzügen zum Pflichtstoff der Juristenausbildung gehört (§ 14 III Nr. 8 lit. b SächsJAPO). Gegenstand der Vorlesung sind die Schadensersatz-, Ausgleichs- und Wiederherstellungsansprüche des Bürgers bei Beeinträchtigung seiner Rechte durch die hoheitliche Gewalt. Das Vorlesungsprogramm umfasst insbesondere das Recht der Amtshaftung, den unionsrechtlichen Staatshaftungsanspruch, die Ausgleichs- und Entschädigungsansprüche für Eigentumsbeeinträchtigungen, den Folgenbeseitigungsanspruch und den öffentlich-rechtlichen Erstattungsanspruch.
Literatur: Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2021, §§ 21-28; Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 20. Aufl. 2020, §§ 25-31. Weitere Literaturhinweise erfolgen in der ersten Veranstaltung.
- Trainer/in: Jana Hrach
- Trainer/in: Jochen Rozek
Arbeitsrecht (3 SWS)
Dozente: Prof. Dr. Burkhard Boemke
Montag, 08.00 – 11.00 Uhr, HS 7
- Trainer/in: Yvonne Apitz
- Trainer/in: Burkhard Boemke
- Trainer/in: Thilo Haase
Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 2. Semester
Vorkenntnisse: Vorlesung Strafrecht I AT/1
Inhalt: Ziel ist die Erweiterung des Grundlagenwissens zur strafrechtlichen Fallbearbeitung hinsichtlich der Abgrenzung von verschiedenen Deliktstypen und Tatmodalitäten. Unter Einbezug der juristischen Methodenlehre werden die Bereiche Täterschaft/Teilnahme, Versuch/Rücktritt sowie Fahrlässigkeit und Unterlassen etc. auch anhand von praktischen Fällen behandelt.
Literatur: Hinweise werden in der 1. Vorlesung gegeben
Sonstige Hinweise: Es werden begleitende Arbeitsgemeinschaften, eine Abschlussklausur, eine Wiederholerklausur und eine Hausarbeit angeboten.
- Trainer/in: Hauke Johannes Bock
- Trainer/in: Christoph Felix Butz
- Trainer/in: Ines Doehler
- Trainer/in: Tim Nicklas Festerling
- Trainer/in: Katrin Höffler
- Trainer/in: Babette Lenuzza
- Trainer/in: Bruno Lutz
- Trainer/in: Marius Riebel
Über diesen Moodle-Kurs erfolgt die Abwicklung der Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht, welche im Sommersemester 2022 durch Prof. Meyer abgehalten wird. Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende aus dem 4. Fachsemester.
- Trainer/in: Florian Kurze
- Trainer/in: Justus Meyer
- Trainer/in: Leonard Stenz