Gegenstand des Moduls sind die Sicherung, empirische Erfassung und Entwicklung von globaler pädagogischer Qualität und Interaktionsqualität primär in frühpädagogischen Settings und die Diskussion empirischer Befunde zur pädagogischen Qualität mit ihren jeweiligen Bedingungen und Effekten. Grundlagen des Qualitätsmanagements, Verfahren und Konzepte der Qualitätssicherung und -entwicklung sowie Konzepte und Methoden der Erfassung von Interaktionsqualität werden beleuchtet. Ausgewählte Konzepte und Methoden werden erprobt und erfahrungsbasiert bezüglich ihrer Aussagekraft, Handhabbarkeit/ Praktikabilität und Nützlichkeit analysiert und diskutiert.

Im Fokus der Vorlesung stehen quantitative Studiendesigns und gängige Erhebungsmethoden sowie Grundlagen der statistischen Datenaufbereitung, -analyse und -interpretation. Die Studierenden durchlaufen theoretisch und exemplarisch auch praktisch einen gesamten Forschungszyklus. Möglichkeiten und Grenzen quantitativer empirischer Forschung sowie der Triangulation von quantitativen und qualitativen Verfahren werden diskutiert. Ziel  ist es, die Studierenden zu befähigen, gegenstandsangemessene Erhebungs- und Auswertungsmethoden qualitativer bzw. quantitativer Sozialforschung für die Bearbeitung eines empirischen Themas auszuwählen, Daten zu erheben und auszuwerten sowie die Ergebnisse theoriegeleitet zu interpretieren.

 

In diesem Modul werden auf Basis wissenschaftstheoretischer, forschungslogischer und forschungspragmatischer Überlegungen die (geplanten) Abschlussarbeiten der Studierenden dargelegt, diskutiert und weiterentwickelt. Methodische und theoretische Vertiefungen werden unter Berücksichtigung der Vorhaben und Interessen der Studierenden angeboten. 

Im Seminar wird erziehungswissenschaftliche und kindheitspädagogische Fachliteratur partizipativ ausgewählt, gelesen, zusammengefasst und kritisch diskutiert. Die Studierenden erschließen sich durch ausgewählte Fachlektüre eigenständig und im Diskurs miteinander erziehungswissenschaftliche und kindheitspädagogische Theorien, Konzepte und Forschungsbefunde und erweitern ihre diesbezügliche Wissens- und Verstehensbasis.


Dieses Modul setzt sich vertieft mit Theorien und Studien zu Führung und Leadership und deren Bedeutung für die Leitung von Organisationen im (kindheits-)pädagogischen Arbeitsfeld auseinander. Es werden Methoden und Techniken  sowie die Bedeutung von erfolgreich gestalteten Organisationsentwicklungsprozessen thematisiert. Durch theoretische wie anwendungsorientierte Zugänge werden Ansätze für die Anleitung und Führung  von Teams, für Netzwerkarbeit und Sozialraumorientierung beleuchtet und in deren Praxisrelevanz analysiert, diskutiert und reflektiert.

Seminar Team- und Organisationsentwicklung

Lernziele: 

  • Studierende erwerben einen Überblick und exemplarisch vertieftes Wissen über Funktion, Aufgabenbereiche und Methoden der Organisationsentwicklung in Institutionen früher Bildung.
  • Sie kennen die Rolle der Führung von (interdisziplinären Teams und erwerben Handlungskompetenzen, um Teamentwicklungsprozesse (...) anzuleiten

Termine: dienstags von 09:15 - 14:45 an fünf Terminen


Das Modul behandelt Anlässe, Rahmenbedingungen und Methoden verschiedener Elemente der Gesprächsführung, systemischen Beratung und Konfliktmediation. Mithilfe fallbezogener Simulationen werden Handlungskompetenzen geschult. Die Methoden werden unter Reflexion aktueller, zukünftiger und biographischer Bezüge und auf Basis von Situationsanalysen erprobt und die Handlungskompetenzen in praktischen Übungen erweitert. Durch Übungen mit hohem Selbsterfahrungsanteil werden essentielle Elemente für die Beratungspraxis, wie die eigene professionelle Haltung und Beziehungsgestaltung, reflektiert und (weiter)entwickelt. 

Aktive Teilnahme an Übungs- und Reflexionseinheiten ist erwünscht.


Teil I: Donnerstag, 07. April - Donnerstag, 19. Mai 2022 -  09:15 - 14:45 - wöchentliche Präsenzlehre mit digitalen asynchronen Anteilen

Teil II: Blockveranstaltung in Präsenz in zwei Gruppen (Gruppe A: 18. - 22. Juli 2022 & Gruppe B: 25. - 29. Juli 2022)