Im Rahmen Staatsexamen Arbeit von Elisabeth Häcker soll die Wirkung der vertikalen Anbau Systeme der AG Greenhub auf ihre NutzerInnen im Vordergrund stehen. Dabei soll verschiedenen Fragen nachgegangen werden, wie beispielweise der, ob sich die Wahrnehmung von Pflanzen im Alltag durch die wiederkehrende Interaktion mit den Greenhubs im Laufe der Zeit verändert. Hierbei soll auch die möglicherweise veränderte Sichtweise der BenutzerInnen auf Pflanzen in Bezug auf ihre Stellung in einem Ökosystem näher betrachtet werden. Zusätzlich soll die Interessengenese zum Thema Pflanzen durch die Vermittlung von botanischen und pflanzenphysiologischen Inhalten mittels der Greenhubs eine bedeutende Rolle einnehmen. Ferner sollen eventuell auftretende Unterschiede im Umgang mit dem Microponik-System zwischen den verschiedenen NutzerInnengruppen näher beleuchtet werden. Die aus der Beforschung gewonnenen Erkenntnisse sollen im Anschluss dazu dienen biologiedidaktische Implikationen für den Lehr-Lernkontext, in Bezug auf die Interessenförderung an Pflanzen, ableiten zu können.

Um die Erforschung der Systeme zu verwirklichen, werden im Sommersemester 2022 an drei Standorten der Universität Leipzig Greenhub-Systeme in Betrieb genommen. Über einen Zeitraum von ca. vier Monaten werden anschließend verschiedene Funktionstest durchgeführt. Um die Forschungsfragen beantworten zu können und das übergeordnete Forschungsziel zu erreichen, wird eine explorative und vorwiegend qualitative Untersuchung in Form einer Interviewstudie mit den NutzerInnen durchgeführt. Ergänzt wird dieses Vorgehen durch Fragebögen, welche in zeitlich festgelegten Abständen zu Beginn, in der Mitte und gegen Ende des Projekts, ausgehändigt werden. Die NutzerInnengruppe umfasst dabei vorrangig erwachsene Personen mit Zugehörigkeit zu verschiedenen Fakultäten.


Das Modul Allgemeine Botanik beschäftigt sich mit den Grundlagen zu Aufbau, Funktion, Evolution und Zellbiologie der Pflanzen.

Das Modul ist für das 2. Semester im Bachelorstudiengang Biologie vorgesehen.

Bestandteil des Moduls sind eine Vorlesung, ein Seminar zu den Praktikumsinhalten und ein 4-stündiges Praktikum pro Woche. 

Herzlich Willkommen im Moodle-Kurs zu den Schulpraktischen Studien IV/V.

In diesem Kurs erhalten Sie Informationen rund um das fachdidaktische Blockpraktikum im Fach Biologie. Die Organisation dieses Praktikums erfolgt über das Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) der Universität Leipzig. Wichtige Informationen und den Zeitplan zum aktuellem Blockpraktikum erhalten Sie über die Homepage des ZLS: https://www.zls.uni-leipzig.de/studium-beratung/buero-fuer-schulpraktische-studien/.  Die Anmeldung hierfür erfolgt über das Praktikumsportal des Freistaates Sachsen: https://praktikumsportal.lehrerbildung.sachsen.de/index.php/anmeldung.

Bei inhaltlichen Fragen zu den SPS IV/VI wenden Sie sich bitte an: spsbiologiedidaktik@uni-leipzig.de. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Anfragen an einzelne Mitarbeiter*innen nicht oder mit großer Verzögerung beantwortet werden.

Herzliche Grüße,

das Team der Biologiedidaktik