Prof. Dr. Gerrit Schüürmann,
UFZ-Department Ökologische Chemie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Leipzig.
- - -

Das Ziel besteht im Kompetenzerwerb zur Analyse und Beurteilung
des 
Umweltverhaltenorganischer Chemikalien
anhand dafür relevanter Stoffeigenschaften und Prozesse.

Das Modul besteht aus folgenden 2 Komponenten:

* 2 SWS Vorlesung (freitags, 11.30-13.00 Uhr, Kleiner Hörsaal)
* 2 SWS Übungen.

Die Vorlesung "Chemische Ökotoxikologie" (2 SWS) behandelt folgende
Themenfelder:

Chemodynamik (Kompartiment-Verteilung + chemische Transformation)
Bioakkumulation (Anreicherung in Lebewesen)
Ökotoxikologische Wirkung auf aquatische Organismen

In begleitenden Übungen (2 SWS) werden dazu Aufgaben bearbeitet. Diese liefern eine
Vertiefung bestimmter Vorlesungsinhalte und entsprechen Versuchsprotokollen zu Ex-
perimenten, die außerhalb dieser Lehrveranstaltung von Dritten bereits durchgeführt
worden sind.

Die Abgabe der Bearbeitungen aller Aufgaben ist Voraussetzung zur Teilnahme an der
Abschluss-Prüfung, welche i.a. eine Klausur ist. Das Bestehen der Abschluss-Prüfung führt
zu 5 LP.


Prof. Dr. R. Gläser
Vorlesung "Heterogene Katalyse"
Modul-Nr.: 13-121-0225, 13-121-0522
Masterstudiengang Chemie

Institut für Technische Chemie

Enhanced Experimentation: From Ideas and Concepts to Industrial Realization

Dr. Stephan Schunk

Modul 13-121-1416

Vorlesung "Technische Oxide und Silikate"
Dr. Koppka
Modul: 13-121-0522

Prof. Dr. Dirk Enke
Modul
13-211-0161
Polyvalenter Bachelorstudiengang
Lehramt an Grund-, Mittel und Förderschule sowie höheres Lehramt an Gymnasien

Prof. Dr. Roger Gläser
Modern Concepts in Catalysis


Masterstudiengang "Structural Chemistry and Spectroscopy"
Modul-Nr.: 13-122-0521

Masterstudiengang "Advanced Spectroscopy in Chemistry"
Modul-Nr.: ASC27-LE

Masterstudiengang Chemie, 2.FS

 

Prof. Dr. Dirk Enke
Modul 13-111-0531-N
Vorlesung "Grundlagen der Technischen Chemie"
Bachelor Chemie

In dieser Lehrveranstaltung werden Grundlagen der Technischen Chemie behandelt: Grundoperationen(thermische und mechanische Trennverfahren); chemische Reaktionstechnik (kinetische Grundlagen, Reaktormodelle); chemische Produktionsverfahren.