In diesem Seminar werden sozial-emotionale Kompetenzen im Lebensverlauf sowie auffällige Entwicklungsverläufe in der Kindheit kennengelernt sowie pädagogisch-therapeutische Unterstützungsmöglichkeiten erarbeitet. Die Studierenden organisieren Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder der pädagogisch-therapeutischen Zusammenarbeit.
Im Modul 05-PFB-104 werden Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Forschungslogik und der Datenerhebung und -auswertung vertieft. Dabei werden die Umsetzung des forschungsorientierten Projektvorhabens in der Kindertagesstätte (Praktikum I) methodisch vorbereitet und inhaltlich begleitet sowie Erfahrungen ausgetauscht und reflektiert. Ziel ist es, die Forschungskompetenz der Studierenden zu fördern.
- Trainer/in: Viernickel Susanne
Im Modul 05-PFB-103 werden Fach- und Methodenwissen zur Rekonstruktion und Analyse von Kindheit und Familie als soziale Konstrukte im kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Kontext unter besonderer Berücksichtigung der Rolle frühkindlicher Institutionen vermittelt. Methoden und Untersuchungsdesigns der aktuellen Kindheitsforschung bzw. frühen Bildungsforschung werden vorgestellt und exemplarisch vertiefend auf ihre Erträge und Beschränkungen untersucht. Die Studierenden entwerfen gedankenexperimentell zukünftige Szenarien im Bereich früher Bildung, Betreuung und Erziehung und diskutieren diese mit Bezugnahme auf Ziele, Inhalte und Methoden früher Bildung und ihrer Institutionen.
- Trainer/in: Viernickel Susanne
Im Modul PFB109 "Lebenslange Bildung" werden theoretische Grundlagen von Bildungsprozessen in verschiedenen Lebensphasen thematisiert. Dabei wird das didaktisch-methodische Wissen und Können systematisch erweitert. Fach- und Handlungskompetenzen im Bereich des Lernens und Lehrens im Sinne einer Bildungsförderung werden im Kontext (früh-)pädagogischer Handlungsfelder theoretisch thematisiert, kritisch diskutiert, praktisch erprobt und reflektiert.
Das Seminar "Lernen in der frühen Kindheit" fokussiert auf pädagogische und psychologische Aspekte von Lern- und Bildungsprozessen in den ersten Lebensjahren.
Umfang: 2 SWS (30h Präsenzzeit, 70h Selbststudium).
- Trainer/in: Viernickel Susanne
Im Modul Praxisforschung I werden Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Forschungslogik und der Datenerhebung und -auswertung vertieft. Dabei werden die Umsetzung des forschungsorientierten Projektvorhabens in der Kindertagesstätte (Praktikum I) inhaltlich begleitet sowie Erfahrungen ausgetauscht und reflektiert. Ziel ist es, die Forschungskompetenz der Studierenden zu fördern. Das Praktikum umfasst 40 Stunden.
Das Seminar Forschendes Lernen begleitet (zusammen mit dem ergänzenden Tutorium) das 1. Praktikum des Masterstudiengangs. Es werden Grundlagen ethnografischer Forschung vermittelt und die Studierenden dabei unterstützt, ein umgrenztes eigenes Forschungsvorhaben in einer Kindertagesstätte zu planen und durchzuführen. Als. Modulleistung ist ein Praktikums- bzw. Forschungsbericht anzufertigen und vier Wochen nach Beendigung des Praktikums abzugeben.
Der Workload für das Seminar umfasst 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium (gesamt 100 h) und findet ab dem 13.10. je wöchentlich je donnerstags um 11:15 in Haus 3, Raum 223 statt.
- Trainer/in: Jankowicz Victoria
- Trainer/in: Lecon Smilla
- Trainer/in: Rölli Siebenhaar Marianne
- Trainer/in: Viernickel Susanne
Im Modul 05-PFB-111werden fortgeschrittene theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten innerhalb des (kindheits-)pädagogischen Handlungsfeldes im Praxisalltag vertieft und angewendet. Es sollen die Erfahrungen ausgetauscht und reflektiert werden, um die Professionalisierung der Studierenden zu fördern. Das Masterkolloquium I dient der Ideenfindung, Vorbereitung, Planung und Begleitung der Masterarbeit.
- Trainer/in: Viernickel Susanne