Titel der Veranstaltung: Recht für Linguisten (Strafrecht und Öffentliches Recht)
Art der Veranstaltung: Vorlesung
Dozent: Daniel Steffens 
Anzahl der Semesterwochenstunden: 2
Zeit und Ort: Di., 18:00 – 20:00 Uhr (Ort steht noch aus)

Vorkenntnisse: Keine

Inhalt: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Linguistik und Translatologie und vermittelt Grundkenntnisse auf den Gebieten des Strafrechts und des Öffentlichen Rechts.

Strafrecht: Nach einer Einleitung in die Grundprinzipien des Strafrechts widmet sich die Veranstaltung zunächst der Systematik des Strafrechts und den Grundzügen der juristischen Arbeitsweise. Darauf aufbauend erhalten die Studierenden einen Überblick über die Grundbegriffe des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches (StGB). Orientiert an der juristischen Falllösung werden ausgewählte Straftatbestände des StGB behandelt. Abschließend werden Grundkenntnisse des Strafverfahrens und des Strafprozessrechts erörtert.

Öffentliches Recht: Den Studierenden werden die Grundlagen einzelner Teilgebiete des Öffentlichen Rechts erläutert. Nach einer allgemeinen Einführung beschäftigt sich die Veranstaltung mit den Grundprinzipien des Staatsorganisationsrechts. Anschließend erfolgt eine Behandlung der Grundrechte, deren Systematik am Beispiel ausgewählter Grundrechte thematisiert wird. Weiter beschäftigt sich die Veranstaltung mit Inhalten des allgemeinen und besonderen Verwaltungsrechts, insbesondere dem (sächsischen) Polizeirecht und  dem Versammlungsrecht. Abschließend erfolgt ein Überblick über das Europarecht. 

Am Ende der Veranstaltung wird eine Abschlussklausur angeboten. Die Klausur setzt sich aus den Inhalten dieser Veranstaltung (Strafrecht und Öffentliches Recht) und der Veranstaltung „Recht für Wirtschaftswissenschaftler und Linguisten“ (Zivilrecht) zusammen.

Literatur: Literaturempfehlungen erfolgen während der Veranstaltung.

Sonstige Hinweise: Als Hilfsmittel wird der (digitale) Zugriff auf ausgewählte Gesetzestexte empfohlen. Für das Strafrecht eignen sich bspw. die Beck-Texte im dtv, „Strafgesetzbuch“ und „Strafprozessordnung“. Im Öffentlichen Recht wird im Vorfeld der einzelnen Veranstaltungen auf die zu behandelnden Gesetze hingewiesen.

 


Titel der Veranstaltung: Öffentliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Art der Veranstaltung: Vorlesung 

Dozent: RA Professor Dr. Torsten Schmidt, FA für Verwaltungsrecht, Leisnig

Anzahl der Semesterwochenstunden: 2

Zeit und Ort: Mo. 17.00 – 19.00 Uhr, HS 9

Beginn: 10.10.2023

Teilnehmerkreis: Studierende ab dem 1. Semester der wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge (B.sc. Wirtschaftswissenschaften, B.sc Sportmanagement, B.sc. Wirtschaftsinformatik)

Vorkenntnisse: keine

Inhalt: 

 A    Einführung in das öffentliche Recht (Grundlagen, Methodenlehre usw.) 
 B    Verfassungsrecht (Grundlagen, Staatsorganisation, Grundrechte) 
 C    Europäisches Recht (Bedeutung, Organe, Grundfreiheiten, Grundrechte, Rechtsquellen und innerstaatliche Umsetzung, Beihilfenaufsicht) 
D     Völkerrecht (Wirtschaftsvölkerrecht - Exkurs) 
E     Allgemeines Verwaltungsrecht 
F     Verwaltungsrechtsschutz 
G     Besonderes Verwaltungsrecht (Ausgewählte Rechtsgebiete: Gewerbeüberwachung, Allgemeines  Anlagenzulassungsrecht, Öffentliches Baurecht, Umweltrecht – jeweils Grundzüge)
H     Staatshaftung 
I      Fallbearbeitung / Klausurbearbeitung im Öffentlichen Recht 

Literatur: Gesetzestexte: Stober (Hrsg.), Wichtige Gesetze für Wirtschaftsverwaltung und die Öffentliche Wirtschaft, 34. Aufl. 2022; nwb-Textausgabe / Lehr- und Lernbücher: Arndt/Fetzer, Öffentliches Recht, Grundriss für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, 16. Aufl. 2013, Verlag Vahlen; Detterbeck, Öffentliches Recht – Ein Basislehrbuch zum Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht mit Übungsfällen, 12. Aufl. 2022, Verlag Vahlen; Detterbeck, Öffentliches Recht im Nebenfach, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht, Europarecht mit Übungsfällen, 6. Aufl. 2021, Verlag Vahlen; Oberrath, Öffentliches Recht, Lernbuch, Strukturen, Übersichten, 7. Aufl. 2021, Verlag Vahlen

Sonstige Hinweise: Die Vorlesung dient der Vorbereitung bezüglich der Modulprüfung, Rückfragen zur Vorlesung und zum Prüfungsstoff unter: 

RA Prof. Dr. Torsten Schmidt

Rechtsanwälte Dr. Schmidt & Günther

Ringstraße 18 – 20

04703 Leisnig

E-Mail: torsten.schmidt@uni-leipzig.de