- Trainer/in: Frank Simmen
- Trainer/in: Bernd Suessmuth
Ziel der Veranstaltung
Die Veranstaltung führt in die Analyse, Beurteilung und Bewertung
wirtschaftspolitischer Expertisen am Beispiel des Jahresgutachtens 2021/22 des
„Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung“
(SVR) ein. Ziel ist es, die Teilnehmer mit den institutionellen Bedingungen der
wirtschaftspolitischen Beratung in Deutschland und darüber hinaus, vor allem
aber mit dem Inhalt des Jahresgutachtens vertraut zu machen. Den Teilnehmern
sollen ferner Ansatzpunkte einer kritischen Analyse und Bewertung dieses
prominenten Beispiels wirtschaftspolitischer Beratung vermittelt werden. – Das
Gutachten wird voraussichtlich am 15. November d. J. vorgelegt und ist dann den
Teilnehmern elektronisch verfügbar.
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil führt in die
wissenschaftliche Politikberatung in der Bundesrepublik und die gesetzlichen
und sonstigen Grundlagen der Arbeit des Sachverständigenrates ein. Der zweite
Teil setzt sich mit dem Gutachten – beginnend mit der Prognose 2019/20 –
auseinander; je nach Inhalt des Gutachtens und nach Interesse der Teilnehmer
beschränken wir uns dabei auf die Coronakrise und die wirtschaftspolitischen
Reaktionen. Der dritte Teil schließlich geht den Reaktionen (Presse,
Bundesregierung, Wissenschaft) auf das Gutachten nach.
Von den Teilnehmern werden fundierte Kenntnisse der Makrotheorie und -politik
sowie ein nachhaltiges Interesse an empirischen und wirtschaftspolitischen
Fragen erwartet. Die kritische Lektüre des Gutachtens bzw. der verabredeten
Passagen ist unverzichtbare Voraussetzung einer erfolgreichen Teilnahme. Zu
Beginn der Veranstaltung wird den Teilnehmern ein umfangreiches, kommentiertes
Literaturverzeichnis zur Verfügung gestellt, am Ende ein Stichwort-Manuskript.
Zum Vorlesungsende wird eine 90minütige Klausur gestellt.
- Trainer/in: Ullrich Heilemann
- Trainer/in: Roland Schuhr
- Trainer/in: Sophie Veerhoff
Modulverantwortliche:
Prof. Dr. Bernd Süßmuth
Anzeige im Stundenplan:
Dauer:
1
Anzahl Wahlkurse:
0
Credits:
5,0
Startsemester:
WiSe 2022/23
Ziele:
Nach der aktiven Teilnahme am Modul „Ausgewählte Probleme der
Ökonometrie“ sind die Studierenden in der Lage, etablierte
ökonometrische Verfahren zur Analyse komplexer Fragestellungen aus den
Bereichen der Mirko- und Makroökonomik einzusetzen. Sie können
ökonometrische Analysetechniken auf theoretischer Grundlage erläutern
und hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten differenzieren. Durch die
Lösung computergestützter Übungsbeispiele werden die Studierenden
befähigt, Lösungsstrategien für praktische Problemstellungen abzuleiten,
eigenständige Auswertungen durchzuführen und quantitative Befunde
fundiert zu bewerten.
Inhalt:
1. Wiederholung: Multiples Regressionsmodell
2. Endogenität und Instrumentvariablenschätzung
3. Modelle für longitudinale Daten: Random-/Fixed-Effects
4. Box/Jenkins-Ansatz (ARIMA)
5. GARCH-Modelle
6 .VAR-Modelle und Impulsantwortfunktion
7. Fehlerkorrekturmodell
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften: Teilnahme am Modul "Ökonometrie" (07-101-4101 )
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Turnus:
jedes Wintersemester
- Trainer/in: Jordan Michael Adamson
- Trainer/in: Frank Simmen
- Trainer/in: Bernd Suessmuth
- Trainer/in: Frank Simmen
- Trainer/in: Bernd Suessmuth
Modulverantwortliche:
Prof. Dr. Bernd Süßmuth
Anzeige im Stundenplan:
Dauer:
1
Anzahl Wahlkurse:
0
Credits:
10,0
Startsemester:
WiSe 2022/23
Ziele:
Die Studierenden beherrschen den Umgang und die Anwendung
empirischer Methoden entlang der drei Dimensionen explorative,
deskriptive und konfirmierende Datenanalyse mit einem Fokus auf
räumliche Daten. Darauf aufbauend sind sie in der Lage, ökonomische
Phänomene im Raum zu identifizieren und räumliche Daten zu
operationalisieren. Dazu zählt, ökonomische wie statistische
Theorieansätze mittels Programmierarbeiten zusammenzuführen unter
Einsatz der statistischen OS-Software R wie auch mit Hilfe sog.
High-Performance Computing. Insbesondere kartographische Darstellungen
wirtschaftswissenschaftlicher Daten werden von den Studierenden sinnvoll
und gezielt eingesetzt. Durch die eigenständige Bearbeitung von
Fallstudien können die Studierenden die deskriptive und konfirmierende
Datenanalyse anwenden und empirische Zusammenhänge sowie das Testen
entsprechender Hypothesen mit den Instrumenten der schließenden
Statistik und die statistische Spezifikation empirischer Modelle für
räumliche Daten selbstständig umsetzen. Darüber hinaus sind die
Studierenden in der Lage, ihre Ergebnisse in einem wissenschaftlichen
Umfeld zu präsentieren und diese argumentativ zu verteidigen.
Inhalt:
- Beschreibung räumlicher Verteilungen mit Histogrammen und Kerndichten
- Räumliche Statistik und Ökonometrie
- Random-Fields-Analyse und -Modellierung
- Angewandte räumliche Datenanalyse mit R
Teilnahmevoraussetzungen:
Master of Science Volkswirtschaftslehre (ab WS 2017/18): keine
Literaturangabe:
Hinweise zu Literaturangaben erfolgen in den Lehrveranstaltungen.
Turnus:
jedes Wintersemester