In vielen wissenschaftlichen und auch bildungspolitischen Publikationen - so auch hier -ist vom MINT-Bereich, von MINT-Disziplinen oder auch von MINT-Bildung, MINT-Kompetenzen und auch MINT-Fachdidaktiken die Rede. Auch die deutsche Bundesregierung hat jüngst einen MINT-Aktionsplan 2.0 veröffentlicht, der eine eigene Kommunikationsoffensive (www.mintmagie.de) umfasst. Wenngleich das Akronym MINT also sowohl im wissenschaftlichen als auch im bildungspolitischen und öffentlichen Diskurs sehr präsent ist, bleibt teilweise unklar, was MINT genau fasst. Im Seminar werden fachliche und fachdidaktische Grundlagen in Bezug auf das MIINT-Lernen erarbeitet. Es wird dabei zunächst darum gehen, zu verstehen, was „MINT“ in diesen Zusammenhängen genau bedeutet und welche Bildungspotentiale darin gesehen werden können. Anschließend sollen die Studierenden unterschiedliche Ansätze der MINT-Bildung kennenlernen. Dazu setzen sich die Studierenden ausgehend von den Grundlagen aus dem Modul SACH00 vertieft mit dem Lernen von Naturwissenschaft und Technik einschließlich der Informatik an konkreten Beispielen auseinander (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Vertiefung). Gemeinsam wird überlegt, inwiefern diese im Sinne von integrierten MINT-Ansätzen miteinander verbunden werden können. Die gewonnenen Grundlagen werden auf unterrichtspraktische Beispiele zum MINT-Lernen angewendet, welche dann weiterentwickelt werden. Ziel ist, dass die entwickelten Lerneinheiten in Micro-Teaching Situationen mit Grundschulkindern erprobt und reflektiert werden. Grundlage für die Entwicklung der Lernumgebung werden u.a. Unterrichtsmaterialien aus dem angloamerikanischen Raum sein. Die Erprobungen sollen in den Räumen der Universität stattfinden. Dazu suchen wir eine AG einer Grundschule, die uns an fünf aufeinander folgenden Tagen am Nachmittag besucht. Erwartet wird, dass Sie an zwei der fünf Terminen teilnehmen können und einen davon aktiv mitgestalten.
- Trainer/in: Kara-Sophie Koehler
- Trainer/in: Kim Lange-Schubert
- Trainer/in: Karl Wollmann
- Trainer/in: Klara Helen Zehne
Begleitend zur Vorlesung werden Tutorien angeboten, die den Lernstoff vertiefen. Dies ist der gemeinsame Moodle-Kurs für die Tutorien bei Louis Mießner, Max Freiberg und Sophia Dütthorn.
- Trainer/in: Sophia Duetthorn
- Trainer/in: Max Martin Freiberg
- Trainer/in: Melanie Ludwig
- Trainer/in: Louis Miessner
- Trainer/in: Simone Reinhold
- Trainer/in: Susann Winter
- Trainer/in: Dorothée Bauer
- Trainer/in: Anne Geistert
- Trainer/in: Pauline Kalder
- Trainer/in: Susanne Knoll
- Trainer/in: Lea Petermann
- Trainer/in: Pauline Kalder
- Trainer/in: Annett Steinmann
- Trainer/in: Pauline Kalder
- Trainer/in: Annett Steinmann
- Trainer/in: Pauline Kalder
- Trainer/in: Annett Steinmann