Skip to main content
  • English ‎(en)‎
    • Čeština ‎(cs)‎
    • Dansk ‎(da)‎
    • Deutsch ‎(de)‎
    • eesti ‎(et)‎
    • English ‎(en)‎
    • Español - España ‎(es_es)‎
    • Español - Internacional ‎(es)‎
    • Français ‎(fr)‎
    • Hrvatski ‎(hr)‎
    • Italiano ‎(it)‎
    • Latviešu ‎(lv)‎
    • Lietuvių ‎(lt)‎
    • magyar ‎(hu)‎
    • Nederlands ‎(nl)‎
    • Norsk ‎(no)‎
    • Polski ‎(pl)‎
    • Português - Brasil ‎(pt_br)‎
    • Português - Portugal ‎(pt)‎
    • Română ‎(ro)‎
    • Slovenčina ‎(sk)‎
    • Slovenščina ‎(sl)‎
    • Srpski ‎(sr_lt)‎
    • Suomi ‎(fi)‎
    • Svenska ‎(sv)‎
    • Vietnamese ‎(vi)‎
    • Ελληνικά ‎(el)‎
    • Беларуская ‎(be)‎
    • Български ‎(bg)‎
    • Русский ‎(ru)‎
    • Српски ‎(sr)‎
    • Українська ‎(uk)‎
    • עברית ‎(he)‎
    • اردو ‎(ur)‎
    • العربية ‎(ar)‎
    • فارسی ‎(fa)‎
    • हिंदी ‎(hi)‎
    • 한국어 ‎(ko)‎
    • 日本語 ‎(ja)‎
    • 简体中文 ‎(zh_cn)‎
  • Log in

Lernplattform der Universität Leipzig

  1. Courses
  2. 06-Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie
  3. Institut für Philosophie
  4. Sommersemester 2023
Kritik des Rechts
SoSe 2023 VL Einführung in die Praktische Philosophie
SoSe2023 BA-SE Aristoteles: Nikomachische Ethik
SoSe2023 BA-KQ Georg Henrik von Wright: Varieties of Goodness
SoSe 2023 MA-KQ Sprache und Macht
SoSe 2023 MA-SE Kants Konzeption der Vernunft
Begleitseminar FD Ethik/Philosophie I (Gym/OS/SP)
Stanley Cavell, The World Viewed
Plato, Theaetetus
Subjekt und Objekt
Universalgrammatik in Mittelalter und Aufklärung
06 Graduiertenstudium OS
07 Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus
04 Adam Smith: Theorie der Moralischen Gefühle
02 Platon: Parmenides
05 Varianten des Utilitarismus - Übung
03 Varianten des Utilitarismus - Seminar
01 Aristoteles: Physikvorlesung
Grundthemen des EPU an Grundschulen
Philosophieren mit Kindern
Fachdidaktische Grundsätze des EPU an Grundschulen
Klassikerseminar: Thomas von Aquin - Wissenschaftstheorie
Grundprobleme der klassischen Erkenntnistheorie am Bsp. einer marx. inspirierten phil. Teildisziplin
Epochen philosophisch denken: Zur Leninschen Imperialismusanalyse und ihren philosophischen Grundlagen
Hegel: Phänomenologie des Geistes
Positionen dekolonialen Denkens
Politik der Natur I und II
Skip Navigation

Navigation

  • Home

    • URLLehre.digital Hilfekurs

    • URLFür Lehrende und Hilfskrä...KEINE Kurseinschreibung!)

    • URLNutzungsbedingungen

    • URLDatenschutz

    • URLImpressum

    • PageRechtliche Hinweise für L...§60a Urheberrechtsgesetz)

    • PageMoodle Update

    • Courses

      • Streaming Campus Augustusplatz

      • Streaming Campus Jahnallee

      • Streaming Campus Linnédreieck

      • 01-Theologische Fakultät

      • 02-Juristenfakultät

      • 03-Fakultät für Geschicht...nd Regionalwissenschaften

      • 04-Philologische Fakultät

      • 05-Erziehungswissenschaftliche Fakultät

      • 06-Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie

        • Institut für Soziologie

        • Global and European Studies Institute

        • Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft

        • Institut für Kulturwissenschaften

        • Institut für Philosophie

          • Wintersemester 2020/2021

          • Sommersemester 2021

          • Wintersemester 2021/2022

          • Sommersemester 2022

          • Wintersemester 2022/2023

          • Sommersemester 2023

            • KdRechts_1

            • SoSe2023-VL-PP

            • SoSe2023 BA-SE_C

            • SoSe2023 BA-KQ_CII

            • SoSe2023-MA-KQ-ppII

            • SoSe2023-MA-SE

            • Begleitseminar Böse

            • Stanley Cavell

            • Plato, Theaetetus

            • Subjekt und Objekt

            • Universalgrammatik

          • Archiv

          • FSR Philosophie

          • PmK

          • 03WissTh

          • Foucaults Macht

        • Institut für Politikwissenschaften

        • 06-Global and European Studies

        • 06-Kommunikations- und Medienwissenschaft

        • 06-Kulturwissenschaften

        • 06-Philosophie und Logik

        • 06-Politikwissenschaft

        • 06-Soziologie

        • TuGdP Fuchs

        • Methoden & Quellen der Kommunikationsgeschichte

        • RatArgLog22VL

        • RatArgWT22

        • Terrorist

        • Qualitative Datenerhebung

        • Bewerbungsworkshop

        • Antidis

      • 07-Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

      • 08-Sportwissenschaftliche Fakultät

      • 09-Medizinische Fakultät

      • 10-Fakultät für Mathematik und Informatik

      • 11-Fakultät für Lebenswissenschaften

      • 12-Fakultät für Physik und Geowissenschaften

      • 13-Fakultät für Chemie und Mineralogie

      • 14-Veterinärmedizinische Fakultät

      • 30-Zentrale Einrichtungen

      • 40-Zentralverwaltung

      • Schlüsselqualifikationen

      • Sprachenzentrum

      • Universitätsbibliothek

      • Universitätsklinikum

      • Universitätsrechenzentrum

      • Universitätsverbund Leipzig-Jena-Halle

      • Übergreifende Institutionen/Projekte

      • HMT Leipzig

      • TU Chemnitz

      • Westsächsischen Hochschule Zwickau

      • Medizinische Berufsfachschule

      • Gremien Universität Leipzig

      • Einführung und Hilfe zu Moodle

      • 31-Außeruniversitäre Einrichtung

Impressum

Data retention summary
Get the mobile app
Policies