Verstärkt durch den Ausbruch der Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen plötzlichen Schulschließungen sind in den vergangenen Jahren die eklatanten Mängel des deutschen Bildungssystems im Hinblick auf die Digitalisierung zum Vorschein gekommen. Die Krise zeigte insbesondere in Deutschland, aber auch in anderen Ländern auf, welche Mängel bei der Digitalisierung von Unterrichtsprozessen noch behoben werden müssen, damit die Möglichkeiten digitalen Lehrens und Lernens zukünftig fest in den Schulunterricht integriert werden können. Darüber hinaus wurde aber ebenso deutlich, dass Aspekte wie die gerechte Teilhabe an Bildungsmöglichkeiten, der richtige Umgang mit Medien sowie der Einfluss privater Akteur*innen mitbedacht werden müssen. Eine Berücksichtigung der zunehmenden Digitalisierung in der Schule, aber auch der Gesellschaft im allgemeinen hat sich dabei auch als zentrale Aufgabe der politischen Bildung herausgestellt.

In diesem Seminar befassen wir uns mit den Herausforderungen der Digitalisierung für die deutsche und europäische Bildungspolitik und setzen uns mit aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen der Digitalisierung auseinander. Daneben wollen wir die Konsequenzen dieser Entwicklung für eine demokratische Gesellschaft und den daraus resultierenden Auftrag an die politische Bildung und Demokratieerziehung diskutieren.

Semester: WiSe 2022/23