Die
Studierenden erfassen die grundlegenden Begriffe, Phänomene und
Konzepte der Festkörperphysik. Nach aktiver Teilnahme am Modul sind sie
in der Lage, Aufgaben aus der Festkörperphysik zu analysieren und
selbstständig zu lösen. Sie können die erworbenen Kenntnisse auf
typische Experimente anwenden und auf neue Problemstellungen übertragen.
Sie sind in der Lage, mit Begriffen der Festkörperphysik
wissenschaftlich zu diskutieren und ihre Lösungen zu Aufgaben der
Festkörperphysik argumentativ darzustellen und zu begründen. Inhalt: Drude-Modell: - Freies Elektronengas, Hall-Effekt, Frequenzabhängige Leitfähigkeit. Optische Eigenschaften. Kristalle: - Chemische Bindungen in Festkörpern. Kristallstrukturen. Bravaisgitter und Reziprokes Gitter. Beugungsmethoden. Gitterschwingungen: - Klassische und Quantentheorie des Harmonischen Gitters. Phononen. Zustandsdichte. Thermische Eigenschaften. Elastische Konstanten. Spektroskopie Methoden. Leitungselektronen in Festkörpern: - Blochsches Theorem. Quasi-freie Elektronen Modell. Bändermodell. Tight-Binding Modell. Elektrische und Thermische Eigenschaften. Magnetotransport-Phänomene. Grundlagen der Halbleiterphysik und Supraleitung. Teilnahmevoraussetzungen: Bachelor of Science Physik: keine Literaturangabe: - C. Kittel: Introduction to Solid State Physics (Wiley) - J. Sólyom: Fundamentals of the Physics of Solids (Vol. 1 and 2) (Springer) - S. Hunklinger: Festkörperphysik (Springer) - G. Grosso and G. P. Parravicini: Solid State Physics (Academic Press) - Ashcroft and Mermin: Solid State Physics (Holt-Saunders Int. Ed.) - Ibach and Lüth: Solid-State Physics (Springer) - Duan and Guojun, Introduction to Condensed Matter Physics Vol. 1 (World Scientific) Prüfungsvorleistungen: Der Prüfungsleistung 'Mündliche Prüfung (30 Min.)' (Modulabschlussprüfung) ist folgende Prüfungsvorleistung zugeordnet: Wöchentlich ausgegebene Übungsaufgaben zu Fragen aus dem Bereich des Modulinhalts. Für die Lösung werden Punkte vergeben. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist der Erwerb von 50% der möglichen Punkte des gesamten Semesters. Moduleinstufung im Wahlbereich: Plätze für den Wahlbereich: Turnus: jedes Wintersemester |
Phase | Block | Anmeldung von | bis | Ende Abmeldung |
Einschreibung | Vorlesungszeit | 28.09.2022 12:30 | 05.10.2022 17:00 | 07.01.2023 23:59 |
Nummer | Name | Pflicht | Semester | Credits | ||
12-PHY-BEP5.VL01 | Experimentalphysik 5 - Festkörperphysik | Ja | 0,0 | |||
12-PHY-BEP5.VL01 | Experimentalphysik 5 - Festkörperphysik | WiSe 2022/23 | ||||
12-PHY-BEP5.ÜB01 | Experimentalphysik 5 - Festkörperphysik | Ja | 0,0 | |||
12-PHY-BEP5.ÜB01 | Experimentalphysik 5 - Festkörperphysik | WiSe 2022/23 |
Kurs/Modulabschlussleistungen | Leistungen | Bestehenspflicht | Gewichtung |
---|---|---|---|
Modulabschlussleistungen | Klausur | Ja | 1 |
Prüfung | Datum | Lehrende | Bestehenspflicht |
---|---|---|---|
1 Klausur | k.Terminbuchung | Prof. Jan Berend Meijer | Ja |
Prof. Jan Berend Meijer |
- Trainer/in: Jan Berend Meijer
- Trainer/in: Paul Raecke