In seinem neuen Buch ruft Markus Schroer zur „Ausweitung der soziologischen Denkzone“ auf. Er verfolgt damit den Anspruch, „eine neue theoretische Basis der Soziologie vor dem Hintergrund der Herausforderungen des Anthropozäns zu entwickeln“. Mit Anthropozän ist das menschengemachte Zeitalter gemeint – und die damit einhergehenden Veränderungen der Erde und des Lebens auf ihr. Schroer widmet sich den Praktiken, mit denen die Menschen die Erde gestalten und gestaltet haben und knüpft dafür sowohl an ältere als auch neue soziologische Texte und Theorien „über die Erde, den Boden, das Wasser, Pflanzen und Tiere“ an. Im Seminar werden wir verschiedene Kapitel aus dem dicken Buch lesen und uns fragen, in welches Verhältnis Natur, Kultur und Gesellschaft theoretisch gebracht werden und wie die Kultur moderner Gesellschaften die Perspektive auf das Leben auf und den Umgang mit der Erde prägt.
- Trainer/in: Anja Frank