In diesem Kurs geht es um die Prinzipien und
Anwendungsmöglichkeiten der sportpsychologischen Diagnostik, speziell darum, Verfahren
der sportpsychologischen Diagnostik zu planen, anzuwenden und deren Ergebnisse
zu interpretieren. Zunächst beschäftigen wir uns mit den Bereichen, in denen die
sportpsychologische Diagnostik zum Einsatz kommt. Dann wenden wir uns der Frage
zu, wie man „gute“ Instrumente erkennt bzw. konstruiert und welche Kriterien
sonst bei der Auswahl eines geeigneten Messverfahrens eine Rolle spielen. Wir
betrachten Alternativen (z.B. Verhaltensbeobachtung, Experience Sampling,
Psychophysiologie) zum häufig verwendeten Ansatz, Daten mit Hilfe von Fragebögen
zu erheben und befassen uns auch mit qualitativen Methoden. Nachdem wir
diskutiert haben, wie und wo man existierende Instrumente findet und was bei
ihrer Nutzung zu beachten ist (z.B. vorgeschriebene Qualifikationen,
Nutzungsrichtlinien), wird es darum gehen, was bei der Erhebung, Auswertung und
Interpretation der Daten zu beachten ist. Hier werden wir beispielsweise Arten
von und Umgang mit häufigen Fehlern beleuchten und uns mit ethischen Fragen und
der Arbeit mit besonderen Zielgruppen auseinandersetzen. Um ihre neuen
theoretischen Kenntnisse in der Praxis auszuprobieren und zu vertiefen, werden
die Studierenden ein kursbegleitendes Projekt bearbeiten.
- Trainer/in: Nanna Notthoff
- Trainer/in: Stefanie Voigt
Seminar Quantitative Methoden und Sportpsychologie
Ziele
- Grundsätze der guten wissenschaftlichen Praxis anwenden
- Grundlagen der allgemeinen Wissenschaftstheorie (natur-, geistes- und sozialwissenschaftliche Ansätze) und der speziellen Wissenschaftstheorie (Methodenlehre und Versuchsplanung) kennen
- Multiple statistische Verfahren sicher anwenden
- Quantitative Verfahren kennen
- Grundzüge quantitativer Forschungsstrategien kennen und gegenstandsadäquat beurteilen
- Untersuchungsmethoden der sportlichen Bewegung kennen
- Trainer/in: Patricia Frytz
- Trainer/in: Elisabeth Kaminski
Tutorial "Distance Learning Material Sport and Exercise Psychology”
▪ current research trends in SEP for researchers and practitioners
▪ history of SEP
▪ motives and goals of physical activity and sport activity (over the life span)
▪ psychological aspects of physical activity and performance in different settings
▪ psychological foundations, effects and interventions of health-related physical activity and
exercise
▪ advantages and disadvantages of different SEP research methods and theories
- Trainer/in: Anne-Marie Elbe
- Trainer/in: Oliver Leis
- Trainer/in: Lucie Nikoleizig
- Trainer/in: Nadja Walter