--- This is the moodle we will use for the lectures and practicals ---
Module 12-GEO-M-AG01 Introduction to Data Science
Lecture/Vorlesung (2 SWS): Monday 12.45-14.15, HS2 (room 1.12), Talstr. 35.
Practicals/Übung (2 SWS): Group 1: Monday 14.30- 16.00, HS2 (room 1.12), Talstr. 35.
Group 2: Thursday 15:30 -17:00, HS2 (room 1.12), Talstr. 35.
Contact:
- Marlene Kretschmer: marlene.kretschmer[at]uni-leipzig.de
- Julia Mindlin: julia.mindlin[at]uni-leipzig.de
- Marina Friedel: marina.friedel[at]uni-leipzig.de
- Karin Mora: karin.mora[at]uni-leipzig.de
Course Objectives: After successful participation, students will have a good understanding of the concepts and methods of Data Science. They will be enabled to apply relevant procedures of data processing, analysis, and interpretation and apply the acquired knowledge to problems of earth system science and transfer them to new problems.
Course Content:
- Theme 1: math basics
notations, functions, matrices, vectors, eigenvectors, linear regression, .... - Theme 2: statistics & probability theory
distributions, Bayes theorem, mean, variance, correlation, test statistics, ... -
Theme 3: machine learning
(multiple) linear regression, classification, clustering, dimensionality reduction, ...
- Trainer/in: Marina Friedel
- Trainer/in: Marlene Kretschmer
- Trainer/in: Julia Mindlin
- Trainer/in: Karin Mora

- Trainer/in: Andreas Foth

- Trainer/in: Andreas Foth
- Trainer/in: Julianna Carvalho Oliveira
- Trainer/in: István Dunkl
- Trainer/in: Christoph Jacobi
- Trainer/in: Marlene Kretschmer
- Trainer/in: Frieder Loer
- Trainer/in: Julia Mindlin
- Trainer/in: Peter Pfleiderer
- Trainer/in: Sebastian Sippel
- Trainer/in: Christoph Jacobi
- Trainer/in: Karoline Block
- Trainer/in: Friederike Jakob
- Trainer/in: Johannes Quaas

Der Kurs Mathematische Grundlagen fuer Meteorologen vermittelt die zum Verstaendnis des Meteorologiestudiums notwendigen mathematischen Grundlagen.
- Trainer/in: Felix Müller
- Trainer/in: Torsten Seelig
- Trainer/in: Matthias Tesche
Ziele:
Nach der aktiven Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage, die Grundlagen angewandten Meteorologie zu verstehen. Sie können dieses Wissen selbständig auf aktuelle Forschungsfragen aus der Klimatologie anwenden und resultierende Ergebnisse synthetisieren und bewerten.
Inhalt:
Inhalt der Vorlesung "Angewandte Meteorologie" ist eine Übersicht zu meteorologischen Anwendungen auf dem Gebiet der Land- und Forstwirtschaft, Lufthygiene und Stadtstruktur, erneuerbaren Energie (Wind, Sonne, Wasser, Bio) als Spezialgebiete, die eine Wechselwirkung zwischen Mensch und Atmosphäre zugrunde legen. In der Übung "Angewandte Meteorologie" werden die vermittelten
Kenntnisse anhand konkreter Fragestellungen gefestigt.
Teilnahmevoraussetzungen:
Bachelor of Science Meteorologie: keine
Literaturangabe:
Hupfer, P.; Kuttler, W.: Witterung und Klima – Eine Einführung in die Meteorologie und Klimatologie 12. Aufl., 2006
Foken, Th.: Angewandte Meteorologie – Mikrometeorologische Methoden. Springer Vlg. 2006
- Trainer/in: Maximilian Maahn
- Trainer/in: Uwe Schlink

Die Vorlesung behandelt meteorologische Variablen, meteorologische Grundgleichungen, Zusammensetzung der Atmosphäre, Einführung in meteorologische Phänomene und Prozesse aus den Themenbereichen atmosphärische Grenzschicht, Wolkenphysik, Strahlung, Einführung in die synoptische Meteorologie. In der Übung werden die behandelten Verfahren und physikalischen Gesetze an Beispielen praktisch angewendet.
- Trainer/in: Christoph Jacobi
- Trainer/in: Jan Kretzschmar
- Trainer/in: Maximilian Maahn