Neben der Einführung in die fächerübergreifenden Methoden der empirischen Sozial- und Raumforschung steht die fachspezifische anthropogeographische Adaption dieser Methoden im Fokus des Moduls.
Dabei werden besonders die Möglichkeiten und Grenzen generalisierender und individualisierender Methoden sowie die Versuche ihrer Integration vorgestellt.
Schwerpunkte bilden dabei Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung, wie u.a. Befragung, Kartierung, Inhaltsanalyse und statistische Auswertungsmethoden.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Methodologie und Methoden der Geographie sowie Datenanalyse und -auswertung. Im Seminar wird dies mit praktischen Beispielen und selbstständiger empirischer Feldarbeit vertieft und angewandt.
Ein Tutorium ergänzt die Veranstaltungen des Moduls, besonders im Hinblick auf die Anwendung statistischer Programme.
- Trainer/in: Eißner Christel