Das Blockseminar 1 bietet eine Einführung in die Grundlagen der Zweit- und Fremdsprachendidaktik. Ausgehend von einem Überblick über verschiedene Sprachlehrmethoden und -ansätze (z. B. Grammatik-Übersetzungsmethode, audiolinguale Methode, kommunikativer und interkultureller Ansatz) werden aktuelle Prinzipien des Deutsch-als-Zweitsprache- und -Fremdspracheunterrichts in den Blick genommen und unter sprachwissenschaftlichen, lerntheoretischen und lernpsychologischen Fragestellungen kritisch diskutiert. Besonderheiten der Zielgruppe der DaZ-LernerInnen in der Schule werden thematisiert und mit Fragen der Unterrichtsplanung, -durchführung und -evaluation in Verbindung gebracht. Ziel des Blockseminars 1 ist es, unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen und der Bedarfe der Zielgruppe, Methoden sowie Ansätze und Prinzipien angemessen auswählen, einsetzen und evaluieren zu können. Das Blockseminar 1 ist gekoppelt mit dem Blockseminar 2 des Moduls, in dem Lehr- und Lernmaterialien unter didaktisch/methodischen Fragestellungen in den Blick genommen werden. Ziel dieses Seminars ist es, die Vielfalt des Lehrmaterialangebots kennenzulernen sowie Kompetenzen zur Bewertung von Unterrichtsmaterialien in Hinblick auf Zielgruppenorientierung und Lehr- und Lernziele aufzubauen.

Beide Seminare werden zusätzlich durch eine „Materialwerkstatt“ begleitet, in der verschiedene DaZ relevante Lehr- und Lernmaterialien vorgestellt, erste Schritte der Lehrmaterialanalyse eingeübt und ggf. erste eigene Zusatzmaterialien erstellt werden. Ziel ist es, einen intensiven Austausch über verschiedene Materialien anzuregen. Die Materialwerkstatt wird von einer wissenschaftlichen Hilfskraft begleitet.

Semester: WiSe 2017/18