Modultitel:  Methodologie und Methoden der Anthropogeographie

  • Verantwortlich: Professur für Anthropogeographie
  • Modulturnus: jedes Wintersemester
  • Verwendbarkeit: Pflichtmodul für den B.Sc. Geographie; Wahlmodul für Wahlbereiche anderer Studiengänge gemäß Fächerkooperationsvereinbarungen
  • Ziele: Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die zentralen Grundbegriffe und Konzepte der empirischen Sozial- und Raumforschung zu erklären. Sie können die Forschungsmethoden - auch mit fächerübergreifendem Bezug - kritisch auf ihre Anwendungsmöglichkeiten hin diskutieren. Weiterhin können die Studierenden quantitative und qualitative Datenanalysemethoden auf ihre Einsatzmöglichkeiten vergleichend diskutieren und auch anwenden, ebenso wie Statistiksoftware.
  • Inhalt: Neben der Einführung in die fächerübergreifenden Methoden der empirischen Sozial- und Raumforschung steht die fachspezifische anthropogeographische Adaption dieser Methoden im Fokus des Moduls. Einen zentralen Schwerpunkt bilden Möglichkeiten und Grenzen generalisierender und individualisierender Methoden sowie Verfahren der Datenerhebung und Datenauswertung. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Methodologie und Methoden der Anthropogeographie sowie die Datenerhebung und -analyse. Im Seminar werden die Inhalte der Vorlesung anhand praktischer Beispiele und selbstständiger empirischer Feldarbeit vertieft und erprobt. In der Übung liegt der Schwerpunkt auf der Datenerfassung und -analyse mittels Standard-Statistik-Software (z.B. SPSS). Die zentralen empirischen Forschungsmethoden des Fachs werden so exemplarisch in ihrer Anwendung erprobt und durch Studienleistungen in Form von zum Beispiel schriftlichen Ausarbeitungen, mündlichen Einzel- und Gruppenreferaten und Projektpräsentationen unterstützt. Durch ein begleitendes Tutorium sollen die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten der Lehrveranstaltungen vertieft werden.
  • Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an den Modulen 12-GGR-B-AG01A und 12-GGR-B-AG01B oder gleichwertige Kenntnisse
  • Empfohlen für: 3. Semester
  • Dauer: 1 Semester
  • Arbeitsaufwand 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload)
  • Lehrformen: Vorlesung "Methodologie und Methoden der Anthropogeographie" (2 SWS) = 30h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h; Seminar "Anwendung empirischer Methoden" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h; Übung "Einführung in Standard-Statistik-Software zur sozialwissenschaftlichen Datenanalyse" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 85 h Selbststudium = 100 h
Semester: WT 2019/20