Im Mittelpunkt des Moduls steht die physisch-geographische Analyse eines
regionalen Teilraums sowie die Anwendung physisch-geographischer
Erkundungsmethoden. Übergreifend werden ferner wissenschaftstheoretische
Ansätze und Sichtweisen der Physischen Geographie thematisiert.
Schwerpunkte des Seminars bilden folgende Inhalte:
- Konzeptionelle Ansätze der Regionalen Physischen Geographie
- Räumliche Gliederung eines ausgewählten physisch-geographischen Teilraums
- Analyse einer ausgewählten physisch-geographischen Fragestellung wahlweise
aus der Praxis oder Forschung
- Kritische Würdigung zur Handhabung und Interpretation des verfügbaren
Datenmaterials
Übung:
Anwendung physisch-geographischer Erkundungstechniken in Kleingruppen.
Dabei stehen studentische Präsentationen, die neben wissenschaftlicher Literatur
insbesondere auch selbständig erhobenes Datenmaterial als empirische
Grundlagen einbeziehen, im Vordergrund.

Semester: ST 2020