Ziele: Eine
Einführung in die Ursachen einer erworbenen Hirnschädigung
sollen
vermittelt werden. Dabei sind die Grundzüge der Physiologie des Nervensystems
vorauszusetzen. Die Studierenden sollten nach dem Modul in der Lage sein,
Aspekte der Ätiologie (neuro)psychologischer Defizite zu differenzieren.
vermittelt werden. Dabei sind die Grundzüge der Physiologie des Nervensystems
vorauszusetzen. Die Studierenden sollten nach dem Modul in der Lage sein,
Aspekte der Ätiologie (neuro)psychologischer Defizite zu differenzieren.
Inhalt: Die Vorlesung behandelt die Folge einer
erworbenen Hirnschädigung, die neben
den neurologischen Ausfällen eine Reihe neurokognitiver Leistungen betreffen
kann. Der Übergang zwischen einer Störung der primären Funktion (z.B.
Hemianopsie) und den kognitiven Dimensionen der Ausfälle (z.B. Neglect,
Extinktion, räumlich konstruktive Leistungen) soll vermittelt werden. Störungen der
Sprache und Kommunikation und emotionale Aspekte einer erworbenen
Hirnschädigung (z.B. post-stroke Depression, Anhedonie...) sollen das Bild
ergänzen.
Das begleitende Seminar behandelt exemplarische experimentelle und
patientenbezogene Arbeiten zu den jeweiligen Störungen.
den neurologischen Ausfällen eine Reihe neurokognitiver Leistungen betreffen
kann. Der Übergang zwischen einer Störung der primären Funktion (z.B.
Hemianopsie) und den kognitiven Dimensionen der Ausfälle (z.B. Neglect,
Extinktion, räumlich konstruktive Leistungen) soll vermittelt werden. Störungen der
Sprache und Kommunikation und emotionale Aspekte einer erworbenen
Hirnschädigung (z.B. post-stroke Depression, Anhedonie...) sollen das Bild
ergänzen.
Das begleitende Seminar behandelt exemplarische experimentelle und
patientenbezogene Arbeiten zu den jeweiligen Störungen.
- Trainer/in: Astrid Graessner
Semester: SoSe 2022