Geoökologische/Hydrologische Standortbewertung der Subrosionsseen im Mansfelder Land (Region Süßer See bei Seeburg)
Die Subrosionsseen im Mansfelder Land gehören zu den größten natürlich entstandenen Seen Mitteldeutschlands. Bekannt sind die relativ hohen Salzgehalte der Mansfelder Seen, die durch die Speisung mit salzhaltigen Grund- und Quellwässern hervorgerufen werden. Der Salzige See und der Süße See repräsentieren die bedeutendsten Auslaugungsdepressionen der Mansfelder Mulde im Subrosionsbereich des Zechsteinsalinars.
Aufgrund der Bergbaugeschichte ist der Salzige See heute drainiert und die 840 ha große ehemalige Seefläche nahezu verschwunden. Zwei kleine Restseen sind jedoch wassergefüllt wohingegen der ehemalige Seegrund durch Salzwiesen und kleinere Wiedervernässungsflächen gekennzeichnet ist. Der Süße See steht aufgrund seiner landschaftlichen Attraktivität und seiner geoökologischen Ausstattung im Spannungsfeld anthropogener Nutzungsansprüche und naturschutzfachlicher Belange. Der Süße See hat eine durchschnittliche Tiefe von ca. 3 m und reagiert daher sehr sensibel auf landwirtschaftliche und bergbauliche Verunreinigungen.
Ziel des Moduls ist die geoökologische und hydrologischen Aufnahme des Süßen Sees, sowie dessen Zu- und Abfluss. Zudem sind die beiden Restseen des Salzigen Sees im Fokus unserer Untersuchungen. Zur Charakterisierung der Gewässer werden im Gelände in Gruppen folgende Parameter aufgenommen:
- Hydrochemische Kenngrößen wie pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit, O2-Gehalt, Temperatur und deren Tiefenprofile etc.
- Geometrische Erkundung des Seegrunds (Bathymetrie) mittels Echolot
- Entnahme von limnischen Kurz(Bohr-)kernen vom Seegrund und Beprobung des oberflächennahen Untergrunds des näheren Einzugsgebiets
Im begleitenden Seminar steht physisch-geographische Analyse dieses regionalen Teilraums sowie die Anwendung physisch-geographischer Erkundungsmethoden im Vordergrund. Am Ende des Semesters werden die Ergebnisse in Form einer Posterpräsentation vorgestellt und diskutiert (Prüfungsleistung).
- Trainer/in: Johannes Schmidt
- Trainer/in: Christoph Zielhofer